Hochschule und Industrie
Verzahnt durch privatwirtschaftliche Initiativen und Netzwerke
Die Stadt Aachen ist High-Tech-Standort und Drehscheibe für den Austausch von Ideen und Know-how. Unternehmen und Stadt sind Partner, wenn es um moderne Wirtschaft und zeitgemäße Infrastruktur geht. Deshalb ist die Region Aachen seit langem Spitzenreiter für Spin-Offs aus den Hochschulen. Der Transfer zwischen Wissenschaft und Industrie ist in Aachen sehr gut und vor allem praxisnah organisiert.
Über Kooperationen und Zusammenschlüsse in Vereinen und Verbänden haben Unternehmen und Forschungsinstitute funktionsfähige Strukturen für den schnellen und unkomplizierten Austausch geschaffen. Zentrale wirtschaftliche Kern- und Zukunftsfelder sind in Stadt und Region in Netzwerken organisiert. Diese Netzwerke stärken die Kommunikation und steuern die Kooperation der Akteure. Neben inhaltlichen Aufgabenstellungen gehört auch das gemeinsame Recruiting von Fachkräften zum Aufgabengebiet. Einige Beispiele:
- AKM (Aachener Kompetenzzentrum Medizintechnik)
– Medizintechnik und Gesundheitswirtschaft: akm-aachen.de - Car e.V. (competence center automotive region aachen – euregio maas-rhein) – Automobilbranche: car-aachen.de
- Energy Hills – Erneuerbare Energien, Energieeffizienz: www.energyhills.eu
- LifeTec Aachen-Jülich e.V. (Lebenswissenschaften): www.life-tec.org
- Intra e.V. (Interessengemeinschaft innovativer Aachener Unternehmen der Kunststoffbranche) – Kunststoffverarbeitung: www.intra-aachen.de
- PhotonAix e.V. – Kompetenzzentrum für optische Technologien: www.photonaix.de
- Proteca (PROduktionsTEChnologie Aachen) – Zusammenschluss der Produktionstechnologie: www.proteca.rwth-aachen.de
- Regina e.V. (Regionaler Industrie-Club Informatik Aachen) – Informations- und Kommunikationstechnik: www.regina.rwth-aachen.de