Wir verwenden Cookies, um für Sie die Benutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessern. OK Weitere Informationen



Inhalt



Sensornetzwerke erfassen Verkehrs- und Umweltdaten

Das Förderprojekt „Aachener Datenpool für technische Entwicklung und Planung von zeitlich und örtlich hochaufgelösten Daten““(kurz: Ac-DatEP) geht in die finale Phase. In der Stadt Aachen werden in Kürze 100 Sensorboxen aufgehängt. Rund um die Uhr werden dort Messwerte wie Temperatur, Lärmpegel, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck sowie Anzahl und Geschwindigkeit der vorbeifahrenden Fahrzeuge (Lkw, Busse oder Pkw) erfasst. Personenbezogene Daten werden nicht erhoben.

20 Boxen sind bereits im Umfeld von Einzelhandelsgeschäften in Betrieb und erfassen die Zahl der Passant*innen mit Mobiltelefonen, die an den Schaufenstern der Geschäfte vorbeilaufen. Diese Sensorboxen sind auch rund um den Kaiserplatz an einigen Laternenmasten montiert worden und messen dort die verschiedenen Umweltparameter und das Verkehrsgeschehen.

Mit dieser großflächigen Erhebung und Aufbereitung von Echtzeitdaten wird eine objektive Datenbasis geschaffen, auf deren Grundlage die aktuelle und zukünftige Entwicklung der städtischen Mobilität und die daraus resultierenden Umwelt- und Klimaschutzeffekte überprüft und abgeschätzt werden können. So können Ziele und Maßnahmen zur integrierten Verkehrsplanung kurzfristig entwickelt und bewertet werden.

Die Daten werden vollkommen transparent erhoben, verarbeitet, gespeichert und dann in OpenData-Portalen der Öffentlichkeit, den Hochschulen, Startups und Bürger*innen kostenlos und möglichst barrierefrei zur Verfügung gestellt.

Weitere Informationen zum Projekt: www.aachen.de/ac-datep 

Herausgegeben am 18.06.2024

Pressekontakt

Stadt Aachen
Fachbereich Kommunikation und Stadtmarketing
Frau Dr. Bacher
Markt 39
52058 Aachen
Tel.: +49 241 432-1309
Fax: +49 241 28121
Mail
Team Presse