Taskforce Innenstadtmorgen: Mobile Bäume für die Großkölnstraße
-
Die „Taskforce Innenstadtmorgen“ setzt ihre Maßnahmen zur Stärkung der Innenstadt in Zeiten des Wandels im Auftrag der Oberbürgermeisterin weiter fort.
-
Über eine Förderung im „Sofortprogramm zur Stärkung unserer Innenstädte und Zentren in Nordrhein-Westfalen“ verbessern nun 15 „mobile Bäume“ die Aufenthaltsqualität in der Großkölnstraße.
-
In der gesamtstädtischen Strategie zur Klimaanpassung sind sie ein wichtiger Baustein zur kurzfristigen Verbesserung des Mikroklimas.
Ein wichtiger Straßenzug der Aachener Innenstadt wird im wahrsten Sinne des Wortes lebendiger: Kurz vor dem nahenden Frühling sind 15 Bäume in mobilen Pflanzbehältern zwischen Markt und Seilgraben aufgestellt worden. Damit gewinnt nicht nur der öffentliche Raum an Attraktivität. Die Bäume tragen auch dazu bei, das Mikroklima vor Ort zu verbessern.
Ein Beitrag zur Verbesserung des Stadtklimas und Grünstrukturen
Über eine Förderung im „Sofortprogramm zur Stärkung unserer Innenstädte und Zentren in Nordrhein-Westfalen“ wurden für die Großkölnstraße 15 „mobile Bäume“ bewilligt. Neben weiteren Projekten der Taskforce verbessern sie nicht nur die Situation in der Großkölnstraße selber, sondern leisten auch einen Beitrag zur Aufwertung der Innenstadt allgemein. „Die gesamtstädtische Strategie zur Klimaanpassung enthält neben einer langfristigen Ausrichtung auch konkrete und schnelle Interventionen. Mit dieser Maßnahme können wir sehr kurzfristig und konkret etwas bewirken“, freut sich Heiko Thomas, Beigeordneter für Klima und Umwelt, Stadtbetrieb und Gebäude.
Bäume übernehmen dabei vielfältige Aufgaben: sie verbessern die Luftqualität und das Stadtklima, sie spenden Schatten, binden CO2, produzieren Sauerstoff, sie sind Lebensraum für Tiere und sie tragen zur Gestaltung des Stadtraums bei.
Idealerweise werden dazu dauerhafte Baumstandorte geschaffen. Dies ist jedoch mit umfangreichen Planungs- und Bauprozessen verbunden. Deshalb werden für die Großkölnstraße in einem ersten Schritt Bäume in Pflanzbehältern aufgestellt, wodurch deutlich schneller eine positive Wirkung erreicht werden kann. „Die mobilen Bäume sind auch ein wichtiger Baustein zur Stärkung von Grünstrukturen in den dicht bebauten Quartieren der Innenstadt, in denen ein Mangel an öffentlichen und auch an privaten Grünräumen herrscht“, erläutert Dr. Christoph Ruckert, im Fachbereich Klima und Umwelt zuständig für die strategische Freiraumentwicklung der Stadt Aachen.
Im wahrsten Sinne des Wortes lebendiger: Dr. Christoph Ruckert, Fachbereich Klima und Umwelt, Jan Kemper, Fachbereich Stadtentwicklung, -planung und Mobilitätsinfrastruktur, Heiko Thomas, Beigeordneter für Klima und Umwelt, Stadtbetrieb und Gebäude und Dr. Daniela Karow-Kluge, Citymanagement der Stadt Aachen (v.l.n.r.) stellen die Idee hinter den 15 „mobilen Bäumen“ in der Großkölnstraße vor. (Foto: Stadt Aachen/Sarah Koll)
Mehr Aufenthaltsqualität und Grün in der Großkölnstraße
Als ein Beitrag zur Stärkung der Innenstadt in Zeiten des Wandels hat die Stadt Aachen die „Taskforce Innenstadtmorgen“ ins Leben gerufen. Seit einem Jahr ist sie mit zahlreichen Aktionen und Unterstützungsformaten in der Großkölnstraße aktiv. Eine Erhöhung des Grünanteils und einladende Aufenthaltsbereiche waren die meistgenannten Wünsche und Ideen von Anwohner*innen, Eigentümer*innen, Gastronom*innen und Einzelhändler*innen bei der 1. Straßenkonferenz in der Großkölnstraße im März 2022.
Durch eine Pflanzaktion und das Engagement von Studierenden der RWTH im Kooperationsprojekt „ACademie für kollaborative Stadtentwicklung“ konnte 2022 bereits mehr Grün durch die „Wanderbaumallee“ in die untere Großkölnstraße gebracht werden. „Wir freuen uns, dass wir auf den positiven Erfahrungen aufbauen und unsere Aktivitäten in diesem Jahr nahtlos fortführen können. Die Bäume machen einen sichtbaren Unterschied und verbinden die obere mit der unteren Großkölnstraße“, sind sich Jan Kemper aus dem Fachbereich Stadtentwicklung, -planung und Mobilitätsinfrastruktur und Citymanagerin der Stadt Aachen, Dr. Daniela Karow-Kluge einig.
Robuste Baumart
Als Baumart für die Großkölnstraße wurde der Feldahorn gewählt. Diese Bäume sind sehr gut für das Stadtklima und die veränderten Bedingungen des Klimawandels geeignet. Die mobilen Bäume werden zunächst für eine noch unbestimmte Zeit in der Großkölnstraße erprobt und können dann an andere innerstädtische Orte, die im geförderten Fokusbereich des Sofortprogramms liegen, weiterwandern. Nach der Phase in den Pflanzbehältern, die für mindestens fünf Jahre vorgesehen ist, werden sie dauerhaft auf neue Standorte gepflanzt.
Weitere Informationen
Auch über den Link aachen.de/grosskoeln können sich Interessierte über die Aktionen der Taskforce Innenstadtmorgen informieren.
Zahlreiche weitere aktuelle Projekte der Stadtentwicklung und Infos sind auf der Homepage www.innenstadt-morgen.de zusammengefasst. Zudem finden Interessierte dort viele Möglichkeiten, aktiv mitzumischen und sich als Morgenmacher*in einzubringen.
Herausgegeben am 07.03.2023