Wir verwenden Cookies, um für Sie die Benutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessern. OK Weitere Informationen



Inhalt



Projektideen für ein digitales und nachhaltiges Aachen gesucht

  • Der Thinktank Smart City ruft zu einem stadtweiten Ideenwettbewerb auf, um Projekte und Ideen zu fördern, die neue und digitale Lösungen für aktuelle Herausforderungen aufzeigen.

  • Mitmachen können engagierte Vertreter*innen der Zivilgesellschaft, kleine Initiativen und Vereine ebenso wie Hochschulen, Start-ups oder Unternehmen.

  • Noch bis zum 27. September können Teilnehmer*innen auf der smart.aachen-Plattform ihre Projektideen einstellen.

Um Projekte und Ideen zu fördern, die neue und digitale Lösungen für aktuelle Herausforderungen aufzeigen, ruft der Thinktank Smart City zu einem stadtweiten Ideenwettbewerb auf. Gesucht werden Impulse, um den Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Aachen zu stärken und den Weg zur Klimaneutralität bis 2030 zu unterstützen. Verschiedene Fachbereiche der Stadt Aachen loben den Wettbewerb in Kooperation mit dem digitalHUB, der STAWAG und Innoloft aus. 

„Mit dem Smart City Ideenwettbewerb wollen wir Bürgerinnen und Bürger dazu motivieren, digitale Lösungen für ein nachhaltiges und lebenswertes Aachen zu entwickeln. Wir hoffen auf kreative, innovative und bahnbrechende Ideen für ein smartes Aachen!“, so Dieter Begaß, Leiter des Fachbereichs Wirtschaft, Wissenschaft, Digitalisierung und Europa der Stadt Aachen. 

Wer kann mitmachen?

Engagierte Vertreter*innen der Zivilgesellschaft, kleine Initiativen und Vereine sind ebenso angesprochen wie Hochschulen, Start-ups oder Unternehmen. Dabei ist das inhaltliche Spektrum bewusst weit gefasst: Ob der Einsatz intelligenter Technologien zum Klima‐ und Ressourcenschutz beiträgt, den Einzelhandel wieder aufblühen lässt, völlig neue Geschäftsmodelle ermöglicht, die digitale Teilhabe älterer Menschen fördert oder die Energieversorgung und Mobilität revolutioniert: alle Ideen sind willkommen. Wichtig ist, dass neue Technologien zum Einsatz kommen und diese einen Mehrwert für Mensch und/oder Umwelt schaffen. 

Bis zum 27. September können Interessierte ihre Ideen einreichen

Der Countdown für den Smart City Wettbewerb läuft: bis zum 27. September können Teilnehmer*innen auf der smart.aachen-Plattform ihre Projektideen einstellen, Mitstreiter*innen für ihre Ideen finden oder sich in der Rubrik „Gesuchte Lösungen" zunächst für mögliche Projektideen inspirieren lassen. Gesucht werden beispielsweise Antworten auf Fragen wie: Wie können der Einzelhandel und die Innenstadt durch digitale Tools attraktiver gemacht werden? Mit welchen smarten Technologien lässt sich der Verkehr nachhaltiger gestalten? Welche smarten Lösungen helfen uns, das Klima in der Stadt zu verbessern und sie gegen Wetterextreme zu wappnen? 

Preisgelder zwischen 2.500 Euro und 10.000 Euro für die besten Ideen

Mit Abschluss der Einreichungsphase wird ein zweiwöchiges Public Voting aller eingereichten Ideen auf der smart.aachen-Plattform eröffnet. Von den Ideen mit den meisten Likes wählt der Thinktank Smart City fünf Ideen aus, die mit 2.500 Euro Förderung in die finale Wettbewerbsrunde geschickt werden.

„Wir möchten alle Aachenerinnen und Aachener ermutigen, sich zu beteiligen. Auch wer keine eigene Idee einbringen oder umsetzen möchte, ist gefragt und kann mitentscheiden, wer in die nächste Runde kommt. Lasst uns also alle die Chance nutzen und gemeinsam unser smartes Aachen der Zukunft gestalten!“, sagt Iris Wilhelmi, Geschäftsführerin des digitalHUB Aachen e.V..

Nach einer Ausarbeitungsphase schließt der Wettbewerb Ende des Jahres mit einer Live-Veranstaltung im digitalHUB ab: nachdem die fünf Finalist*innen ihre Projektpläne gepitcht haben, wählt eine Fachjury vor Ort die drei Gewinner*innen aus. Diese erhalten jeweils 10.000 Euro für die Umsetzung ihrer Projektidee. 

Als analoge Anlaufstelle für Fragen rund um den Wettbewerb werden bis zum 27. September immer mittwochs von 14 bis 17 Uhr Sprechstunden im OecherLab oder im digitalHUB Aachen angeboten. 

Alle Informationen und die Teilnahmebedingungen findet man unter https://smart.aachen.digital. Beim Thinktank Smart City handelt es sich um einen Zusammenschluss aus Mitgliedern des digitalHUB Aachen.

Herausgegeben am 05.09.2023

Pressekontakt

Stadt Aachen
Fachbereich Kommunikation und Stadtmarketing
Frau Dr. Bacher
Markt 39
52058 Aachen
Tel.: +49 241 432-1309
Fax: +49 241 28121
Mail
Team Presse