Wir verwenden Cookies, um für Sie die Benutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessern. OK Weitere Informationen



Inhalt



Mehr Erlebnisse und Aktionen für die Aachener Innenstadt

  • Die beiden Fonds „Guten Abend, Aachen“ und „Aachener Einzelhandel, Gastronomie und Handwerk stärken“ gehen in die nächste Runde.
  • Bis zu 10.000 Euro an Förderung pro Antrag können ab sofort zur Umsetzung der eigenen Idee beantragt werden, um mehr Erlebnisse insbesondere für die Aachener Innenstadt zu ermöglichen.
  • Damit sind die Fonds ein wichtiger Bestandteil des Zukunftsprozesses Innenstadtmorgen, mit dem die Stadt Aachen den Wandel des Herzstücks unserer Stadt voranbringt.
© Stadt Aachen/Andreas Herrmann
Werben gemeinsam für zwei Fonds zur Belebung der Aachener Innenstadt: Martin Luhn von der IG Marktviertel, Luca Lehner, Inhaber des Café Vers, Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen, Martin Görg von der IG Domviertel, Aachens Nachbürgermeister Lukas Delvenne, Jalina Maaßen von der städtischen Wirtschaftsförderung und Citymanager Kai Hennes (v.l.). Foto: Stadt Aachen/Andreas Herrmann

Die Aachener Innenstadt wandelt sich – vor allem vor dem Hintergrund des wachsenden Onlinemarktes. Die Möglichkeit des Einkaufens bleibt weiterhin ein zentraler Bestandteil der Innenstadt, es braucht jedoch darüberhinausgehende Angebote. Mit dieser Entwicklung steht Aachen nicht alleine da. Nahezu alle Innenstädte in Deutschland stehen vor der Herausforderung, sich neu erfinden zu müssen oder zumindest die Angebote der eigenen Innenstadt vielfältiger aufzustellen und somit den Innenstadtbesuch auch in Zukunft attraktiv zu machen.

Neue Runde für die Fonds zur Stärkung der Innenstadt
Vor diesem Hintergrund hat die Stadt Aachen die beiden Fonds „Guten Abend, Aachen“ und „Aachener Einzelhandel, Gastronomie und Handwerk stärken“ ins Leben gerufen. Geschäftstreibenden, Kulturakteuren und auch Privatpersonen wird hierüber ermöglicht, eigene Aktionen und Events für zusätzliche Erlebnisse insbesondere in der Aachener Innenstadt umzusetzen. Bis zu 10.000 Euro pro Aktion kann man beantragen, um die eigene Idee in die Tat umzusetzen. Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen freut sich, dass diese Erfolgsgeschichte nun in eine nächste Runde starten kann: „Unsere Fonds sind ein wichtiger Bestandteil des Zukunftsprozesses Innenstadtmorgen, mit dem wir den Wandel des Herzstücks unserer Stadt voranbringen. Im letzten Jahr konnten wir hierüber Straßenfeste, Konzerte, Streetart, Zaubershows in der Fußgängerzone bis hin zu Straßengestaltungen und Marketingaktionen der Geschäftstreibenden unterstützen. Ich freue mich, die nächste Förderphase nun zu eröffnen und auf die vielfältigen Projekte, die hierüber ermöglicht werden.“

Vom Orchester im Bettengeschäft bis hin zum Musikquiz im Restaurant
Nachtbürgermeister Lukas Delvenne kümmert sich zusammen mit Citymanager Kai Hennes um den Fonds „Guten Abend, Aachen“. Der Fonds hat einen Schwerpunkt auf der Belebung der Innenstadt insbesondere durch mehr kulturelle Aktionen in den Abendstunden. Die Beiden resümieren: „Insgesamt konnten wir 42 Anträge und dadurch 75 Veranstaltungen in der ersten Phase fördern. Positiv überrascht hat uns die Bandbreite an Ideen, die vom Orchesterkonzert im Bettengeschäft über Filmabende im Biergarten bis hin zum Musikquiz im Restaurant reichte.“ Luca Liehner, Inhaber des Literaturcafés Vers in der Barockfabrik, ist einer der Antragstellenden. Er sagt: „Wir haben die Eröffnungsfeier unseres Literaturcafés über den Antrag finanzieren können. Es war ein schönes Fest mit Fotoausstellung, Open Mic-Session, Poetry Slam und Musik.“

Von Seiten der städtischen Wirtschaftsförderung bearbeitet Jalina Maaßen mit ihren Kolleg*innen die Anträge des Fonds „Aachener Einzelhandel, Gastronomie und Handwerk stärken“: „Unser Anliegen ist es, die Unternehmer*innen darin zu unterstützen, auf sich und ihr Angebot zusätzlich aufmerksam machen zu können und Netzwerke zu stärken. Dabei haben diese natürlich schon mit dem Betrieb Ihres Geschäfts viel zu tun, das wissen wir. Deshalb haben wir die Antragstellung sehr einfach gemacht. Wir unterstützen gerne jedes gute Vorhaben und konnten so bereits 81 Projekte auf den Weg bringen.“

Aktion „Jahre im Handel“
Auch Martin Görg hat als Vertreter der Interessengemeinschaft Domviertel über den Fonds bereits schöne Aktionen umsetzen können. Er ist Einzelhändler und betreibt den Wollladen „Görg & Görg“ in der Annastraße. Mit viel Engagement lässt er sich immer wieder Aktionen einfallen, um das Viertel rund um den Dom kreativ mitzugestalten. „Wir konnten dank des Fonds zum Beispiel die Annastraße mit Mobiliar zum Verweilen ausstatten, Weihnachtsbeleuchtungen installieren sowie unser Projekt ‚Essbare Innenstadt‘ in der Annahalle ausprobieren und dann auf das Stadtgebiet ausweiten. Aktuell starten wir die Aktion ‚Jahre im Handel‘, bei der mehr als 240 Läden aus Aachen mitmachen und den Innenstadtbesucher*innen zeigen, wie lange es sie schon an diesem Standort gibt. Damit verbunden wird es auch ein Gewinnspiel geben“, sagt Görg und freut sich schon auf die nächsten Projekte.

Weitere Informationen gibt es auf: aachen.de/nachtbuergermeister und aachen.de/wirtschaft

Herausgegeben am 24.05.2024

Pressekontakt

Stadt Aachen
Fachbereich Kommunikation und Stadtmarketing
Frau Dr. Bacher
Markt 39
52058 Aachen
Tel.: +49 241 432-1309
Fax: +49 241 28121
Mail
Team Presse