Wir verwenden Cookies, um für Sie die Benutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessern. OK Weitere Informationen



Inhalt



Bundesweiter Warntag: Am 14. September ertönen die Sirenen

Die Stadt Aachen testet am Donnerstag, 14. September, im Rahmen des bundesweiten Warntags ihre Sirenen. Gegen 11 Uhr werden im gesamten Stadtgebiet die vorhandenen Sirenen ausgelöst. Ebenso wird eine Warnung über die etablierte Warn-App NINA abgesetzt.

Nach dem ersten Test zum bundesweiten Warntag im Dezember 2022 kommt erneut das System Cell Broadcast zum Einsatz. Cell Broadcast ist eine Warnnachricht, die direkt aufs Handy geschickt wird. Mit keinem anderen Warnmittel können mehr Menschen erreicht werden. Weitere Infos zur Warnung der Bevölkerung und weitere Hinweise, wie das eigene Handy Warnnachrichten über die Warn-App NINA oder Cell Broadcast empfangen kann, finden Sie auf der Homepage des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe: www.bbk.bund.de.

Der bundesweite Warntag dient dazu, die Warninfrastruktur zu testen und zugleich das Bewusstsein für die Warnwege, die Sirenensignale und notwendige Verhaltensweisen in der Bevölkerung zu erhöhen. Grundsätzlich setzen die Behörden auf einen umfangreichen Warnmittel-Mix, um im Fall von Gefahrenlagen, Katastrophen oder Kriegsfolgen nahezu alle Teile der Bevölkerung zu erreichen. Zu diesem Mix zählen neben dem genannten Handy-Warnkanälen der Warn-App NINA, Cell Broadcast und den Sirenen auch Warnungen in Radio und Fernsehen, Informationstafeln in Städten sowie Warnungen auf den Bahnsteigen und in Zügen. Ebenso sind die Gefahrenabwehrbehörden darauf vorbereitet, im Bedarfsfalle mittels Lautsprecherfahrzeugen betroffene Straßenzüge abzufahren und Warnmeldungen auszusprechen. Neben den behördlichen Warnungen ist jeder aufgerufen, im Falle einer Warnung Menschen in seiner Umgebung hierüber zu informieren.

Der bundesweite Warntag endet mit einer Entwarnung gegen 11.45 Uhr.

Die Stadt Aachen bündelt online Hinweise zur Notfallvorsorge und zum richtigen Handeln in Notsituationen auf www.aachen.de/notfall. Dort finden Sie auch Tonbeispiele der Sirenensignale. Weitere Informationen zum bundesweiten Warntag und dem Thema Warnung der Bevölkerung im Allgemeinen finden Sie auch hier.

Herausgegeben am 08.09.2023

Pressekontakt

Stadt Aachen
Fachbereich Kommunikation und Stadtmarketing
Frau Dr. Bacher
Markt 39
52058 Aachen
Tel.: +49 241 432-1309
Fax: +49 241 28121
Mail
Team Presse