Radschnellweg

Kurzinfo

  • Projektphase: Planung

Aktuell

Im Juli 2025 wurde die Linienführung des RS4 durch den Mobilitätsausschuss beschlossen.

Jetzt werden die Unterlagen zur Einholung der Genehmigung der festzulegenden Linie durch Straßen.NRW fertiggestellt. Anschließend muss das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW der Linie zustimmen.

Weitere Informationen finden Sie auch hier

Karte

Planungskarte zur Errichtung eines Radschnellwegs von Aachen bis Merkstein, Kerkrade und Heerlen

Das Projekt

Der Radschnellweg Euregio verbindet auf einer Länge von etwa 14 km Aachen und Herzogenrath mit Anschlüssen nach Heerlen und Kerkrade. Durch seinen Ausbaustandard wird mit dem Radschnellweg eine attraktive Radverkehrsinfrastruktur geschaffen, die den Nutzern ein durchgängig sicheres und komfortables Radfahren bei hohen Reisegeschwindigkeiten ermöglicht. Dabei ergibt sich die hohe Reisegeschwindigkeit, weil man aufgrund von möglichst unterbrechungsfreier Fahrt (z.B. wenig Halte an bevorrechtigten Kreuzungen oder Ampeln) und nicht aufgrund einer hohen Fahrgeschwindigkeit schnell von einem Ort zum anderen gelangt. Dadurch werden nicht zuletzt auch Pendler animiert, vom Kfz auf das Fahrrad umzusteigen. Auf diese Weise kann ein Beitrag zur Minderung der Schadstoff- und Lärmbelastung und damit zum Klimaschutz geleistet werden.

Sachstand

Zwischen Juni 2015 und Sommer 2016 wurde für den Radschnellweg Euregio eine zweistufige Bürgerbeteiligung durchgeführt. In Stufe 1 konnten alle Bürger eigene Streckenvorschläge und Kommentare einreichen. In Stufe 2 wurden je nach Abschnitt drei bis vier ausgewählte Streckenvarianten in Bürgerworkshops vor Ort vorgestellt und diskutiert. Nach Abwägung der Rückmeldungen und unterschiedlicher Planungsbelange wurde für die Stadt Aachen im Mobilitätsausschuss am 23.06.2016 beschlossen, die Machbarkeitsstudie auf Aachener Stadtgebiet auf dieser Grundlage zu Ende zu führen. 

Für den Radschnellweg Euregio liegt die Machbarkeitsstudie seit 2017 vor. Die kommunalen politischen Gremien in der StädteRegion und den beiden Städten haben diese Machbarkeitsstudie mit der darin herausgearbeiteten Vorzugsvariante mit großen Mehrheiten im Sommer 2017 angenommen. 

Auf Grund der Änderung des Straßen- und Wegegesetzes NRW 2016/17 wurden Radschnellwege Landesstraßen gleichgestellt. Dies hat dazu geführt, dass die Federführung für Radschnellwege in NRW grundsätzlich beim Landesbetrieb Straßen.NRW liegt. Die Stadt Aachen bleibt aber in den innerörtlichen Teilen des Radschnellwegs auf Aachener Stadtgebiet - den sogenannten Ortsdurchfahrten - Baulastträger und verantwortlich. Aufgrund der Gleichstellung zu Landesstraßen gelten für Radschnellwege die gleichen Verfahrensschritte. Daher mussten trotz der vorhandenen Machbarkeitsstudie weitere umfangreiche Unterlagen für die vorgeschriebenen Verfahrensschritte erstellt und angepasst werden. 

Ab Anfang 2024 wurde das Abstimmungsverfahren zu den Varianten mit den Trägern öffentlicher Belange (Behörden, Versorgungsträger, ÖPNV-Aufgabenträger und Verkehrsunternehmen, Landwirtschaft etc.) und der anerkannten Naturschutzverbände durchgeführt. Außerdem wurden die Bürger*innen im Rahmen einer frühen Öffentlichkeitsbeteiligung eingebunden. Hierzu gab es einen Informationstermin am 18.01.2024 in Herzogenrath und am 23.01.2024 in Aachen. Eine anonymisierte Dokumentation des Beteiligungsverfahrens ist in dem Internetauftritt von Straßen.NRW veröffentlicht. 

Nach der Dokumentation der Beteiligungen wurden dem Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW die Unterlagen mit der Bitte um Zustimmung zur Linienführung des RS4 vorgelegt.

Umfangreiche Unterlagen befinden sich hier auf den Projektseiten von Straßen NRW, und hier zum Radschnellweg Euregio.

Politische Beratung

  • 10.07.2025: Beratung im Mobilitätsausschuss (Zustimmung zu Ergebnissen der frühen Öffentlichkeitsbeteiligung und Beschluss der Linienführung)
  • 14.12.2023: Beratung im Mobilitätsausschuss (Sachstand zum Start des Linienfindungsverfahrens) 
  • 22.01.2022: Beratung im Mobilitätsausschuss (Sachstandsbericht zu den Ergebnissen der Umweltverträglichkeitsstudie (UVS) 
  • 31.10.2019: Beratung im Mobilitätsausschuss (Die Verwaltung berichtet über die Verwaltungsvereinbarung) 
  • 24.01.2019: Beratung im Mobilitätsausschuss (Sachstandsbericht) 
  • 06.07.2017: Beratung im Mobilitätsausschuss (Fortführung der Planungen auf Basis der vorliegenden Machbarkeitsstudie und der darin ausgearbeiteten Linienführung beschlossen)
  • 23.06.2016: Beratung im Mobilitätsausschuss (Fertigstellung der Machbarkeitsstudie einschließlich der Nutzen-Kosten-Analyse mit festgelegten Streckenvarianten beschlossen)
  • 21.01.2016: Beratung im Mobilitätsausschuss (Die Verwaltung berichtet über die Bewertungskriterien und die Varianten, die im Beteiligungsprozess weiter verfolgt werden)
  • 10.09.2015: Beratung im Mobilitätsausschuss (Die Verwaltung informiert über die durchgeführte erste Bürger*innenbeteiligung)
  • 18.06.2015: Beratung im Mobilitätsausschuss (Erste Ergebnisse der Machbarkeitsstudie mit Potentialanalyse und Umweltverträglichkeitsstudie werden vorgestellt.)
  • 12.12.2013: Beratung im Mobilitätsausschuss (Verwaltung wird beauftragt einen Förderantrag beim Land Nordrhein-Westfalen für die Machbarkeitsstudie des Radschnellwegs vorzulegen)
  • 08.03.2012: Beratung im Mobilitätsausschuss (Antrag der SPD-Fraktion: Stadt Aachen und StädteRegion Aachen sollen gemeinsam mögliche Schnellradwegeverbindungen festlegen)

Download

Kontakt

Keine Mitarbeitende gefunden.
Keine Mitarbeitende gefunden.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular "Barriere melden" zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.