Wir verwenden Cookies, um für Sie die Benutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessern. OK Weitere Informationen



Inhalt



Krakaustraße

Anlass

In der Krakaustraße plant die Regionetz umfangreiche Maßnahmen zur Kanal- und Leitungserneuerung. Der Beginn der Bauarbeiten ist für das dritte Quartal 2024 vorgesehen. Die hierfür erforderlichen Tiefbaumaßnahmen sollen zur Anpassung der Straßenraumgestaltung genutzt werden. Als Bestandteil übergeordneter Mobilitätskonzepte soll die Neugestaltung insbesondere die Anforderungen der Nahmobilitätskonzepte für den Fußverkehr (Premiumfußwege) und Radverkehr (Rad-Vorrang-Routen) berücksichtigen.

Bürger*innenbeteiligung

Ein Bürger* innendialog hat am 03.06.2023 zwischen 14 und 16 Uhr vor Ort in der Krakaustraße stattgefunden. Nach der Dialogveranstaltung vor Ort in der Krakaustraße wurde die Planung im Foyer des Verwaltungsgebäudes Am Marschiertor ausgestellt und alle Unterlagen auf einer zu diesem Zweck erstellte Internetseite der Stadt Aachen zur Verfügung gestellt. Anmerkungen und Stellungnahmen wurden bis Ende August 2023 per E-Mail, Post und in persönlichen Gesprächen von der Verwaltung gesammelt und ausgewertet.

Die gesammelten Eingaben wurden thematisch zusammengefasst und fachlich bewertet. Die entsprechende detaillierte Auswertung ist hier abrufbar.

Planung

Die Planung sieht die Einrichtung einer Fahrradstraße, die Ertüchtichung der Gehwege und die Schaffung von Grünanlagen vor. Zwei Entwurfsvarianten zur Straßenraumaufteilung wurden erarbeitet, die sich insbesondere bezüglich der Breite der Fahrradstraße und Gehwege sowie der Anordnung und Anzahl der seitlichen Kfz-Parkständen und Bäume (inklusive Grünstreifen) unterscheiden (Querschnitte):

Variante „bestandorientiert“

  • Straßenraumaufteilung am Bestand orientiert.
  • Erhalt der westlichen Längsparkständen.
  • Schaffung eines Multifunktionsstreifens mit Bäumen (ca. 9), Grünflächen, Fahrradparken und Kfz-Parken auf der Premiumfußwegseite
  • Dadurch Reduzierung der Kfz-Parkplätze von ca. 55 auf 33 Parkplätze
  • Auf der Premiumfußwegseite durchgängig nutzbare Gehwegbreite von ca. 2,30 m, wobei sich der Gehweg abschnittsweise aufweitet.
  • Fahrradstraße mit 4,00 m breiter Fahrgasse und 0,60 m breiten Sicherheitstrennstreifen.

Variante „Grüner Premiumfußweg“

  • Schaffung eines 4,00 m breiten Seitenraums auf der Premiumfußwegseite, aufgegliedert in einen durchgängig ca. 2,50 m breiten Gehweg und in einen 1,50 m breiten Grünstreifen inklusive 13 Baumneupflanzungen.
  • Auf der westlichen Seite bleiben die Kfz-Parkstände erhalten, wobei neue Fahrradparkplätze und Gehwegvorziehungen eingeplant werden.
  • Kfz-Längsparkstände auf der Ostseite entfallen, dadurch Reduzierung auf ca. 23 Parkplätze
  • Die Gestaltung einer Fahrradstraße erfolgt mit einer 4,20 m breiten Fahrgasse und einem 0,75 m breiten Sicherheitstrennstreifen zu den Parkständen.

Nach Auswertung der Ergebnisse der Bürger*innenbeteiligung und der fachlichen Abwägung wird die Planungsvariante 2 „Grüner Premiumfußweg“ (Lageplan) als Vorzugsvariante vorgeschlagen. Im Vergleich zur bestandsorientierten Variante 1 (Lageplan) kann hier eine breitere Fahrradstraße mit größeren, richtlinienkonformen Sicherheitsräumen realisiert werden. Die Gehwege können zudem breiter und somit den Anforderungen der Premiumfußwege entsprechend ausgebaut werden. Der in Variante 2 vorgesehene durchgängige Grünstreifen mit einer großen Anzahl an Bäumen (13 anstatt 9) sowie die größere Flächenverfügbarkeit für Stadtmobiliar (z.B. Bänke und Spielpunkt) sorgen im Vergleich für eine höhere Aufenthaltsqualität auf der Seite des Premiumfußweges. Die geringere Anzahl von Kfz-Parkplätzen (ca. 23 gegenüber ca. 33 Parkplätze in Variante 1) ist nachteilig zu werten. Insgesamt entspricht jedoch die Straßenraumgestaltung der Variante 2 in einem deutlich höheren Maße den Zielvorgaben der Konzepte der Premiumfußwege und der Rad-Vorrang-Routen sowie der notwendigen Klimafolgeanpassung als die Variante 1.

Weiteres Vorgehen

Die Regionetz plant den Beginn der Kanal- und Leitungserneuerungsmaßnahmen in der Krakaustraße ab dem 3. Quartal 2024 mit einer Bauzeit von ca. 18 Monaten. Der Straßenumbau soll sich an die Maßnahme der Regionetz anschließen. Hier wird, basierend auf der Vorzugsvariante 2, derzeit mit einer einjährigen Bauzeit gerechnet, sodass von einem Ende der gesamten Baumaßnahme in 2027 auszugehen ist

Für die Vorzugsvariante 2 entstehen nach derzeitiger Schätzung Kosten i.H.v. ca. 1.500.000 €. Die Umsetzung der Maßnahme ist nur möglich, sofern die Bereitstellung der erforderlichen Mittel durch einen zukünftigen, rechtskräftigen Haushalt gesichert ist. Die Teilmaßnahme „Premiumfußweg Krakaustraße“ ist im Rahmen des Innenstadtkonzepts 2022 förderfähig. Der Bewilligungsbescheid liegt seit Herbst 2023 vor. Die für den Premiumfußweg relevanten Kosten in Höhe von circa 900.000 € werden zu 80 % gefördert. Die Fördermaßnahme muss bis Ende 2027 umgesetzt werden.

Die Umgestaltung der Krakaustraße wird am 22.05.2024 in der Bezirksvertretung Aachen-Mitte und am 13.06.2024 in dem Mobilitätsausschuss beraten (Vorlage).