Wir verwenden Cookies, um für Sie die Benutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessern. OK Weitere Informationen



Inhalt



Zwei smarte Solarsitzbänke sorgen für bequeme Sitzgelegenheit und nachhaltige Technologie

An einem sonnigen Nachmittag durch die Innenstadt schlendern, Einkäufe erledigen und dann mit dem Snack eines lokalen Gastronomieanbieters zur Pause auf eine der neuen smarten Bänke am Kugelbrunnen setzen und gleichzeitig das Handy laden. Keine Utopie, sondern Realität. Denn auf Initiative der WLAN-Koordination im städtischen Fachbereich Wirtschaft, Wissenschaft, Digitalstadt und Europa hat die Stadt Aachen jetzt die neuen smarten Solarsitzbänke an den Standorten Kugelbrunnen Adalbertstraße und Spielplatz Harscampstraße offiziell in Betrieb genommen. Diese innovativen Bänke bieten nicht nur eine bequeme Sitzgelegenheit, sondern auch nachhaltige Technologie für die Bürger*innen.

Sitzbank 2

Auf Initiative der WLAN-Koordination im städtischen Fachbereich Wirtschaft, Wissenschaft, Digitalstadt und Europa hat die Stadt Aachen jetzt die neuen smarten Solarsitzbänke an den Standorten Kugelbrunnen Adalbertstraße sowie Spielplatz Harscampstraße offiziell in Betrieb genommen.© Jörg Bergstein

Die Solarsitzbänke sind mit integrierten Solarzellen in der Sitzfläche ausgestattet, die bis zu vier Mobiltelefone gleichzeitig mit Ökostrom versorgen können. Zusätzlich bieten sie kostenfreies WLAN für alle Nutzer*innen. Doch das ist noch nicht alles: Zwei Induktionsfelder ermöglichen das kabellose Aufladen von Handys mit entsprechender Funktion. Bei Einbruch der Dunkelheit schaltet sich außerdem eine LED-Beleuchtung unter der Bank automatisch ein, die für Sicherheit sorgt.

Die Solarsitzbänke arbeiten intelligent: Wenn der Ladezustand unter 30 Prozent fällt, wechseln sie in einen Schutzmodus. In diesem Modus werden Funktionen wie WLAN, Handy Laden oder LED-Beleuchtung automatisch deaktiviert. Sobald die Akkus dank der Sonnenenergie wieder auf mehr als 50 Prozent geladen sind, stehen alle Funktionen wieder zur Verfügung. Im Sommer sorgt eine Lüftung dafür, dass die Bänke angenehm gekühlt werden. Im Winter hingegen speichert die dunkle Oberfläche der Solarzellen die Sonnenwärme, sodass die Bänke wärmer sind als ihre Umgebung.

Die smarten Solarsitzbänke sind ein niedrigschwelliger Beitrag zur Energiewende und machen Nachhaltigkeit für alle erlebbar. Die Stadt Aachen setzt damit ein Zeichen für umweltbewusstes Handeln im öffentlichen Raum.

Herausgegeben am 03.06.2024

Pressekontakt

Stadt Aachen
Fachbereich Kommunikation und Stadtmarketing
Frau Dr. Bacher
Markt 39
52058 Aachen
Tel.: +49 241 432-1309
Fax: +49 241 28121
Mail
Team Presse