Wir verwenden Cookies, um für Sie die Benutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessern. OK Weitere Informationen



Inhalt



Vorbildliches Engagement: Oberbürgermeisterin Keupen empfängt die Schulweghelfer*innen im Aachener Rathaus

© Stadt Aachen/Andreas Schmitter
Empfang in Aachens Guter Stube: Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen und Heinrich Brötz, Beigeordneter der Stadt für Bildung, Jugend und Kultur (Mitte rechts) bedankten sich bei den Schulweghelfer*innen, Verkehrssicherheitsberater*innen der Polizei und der Verkehrswacht. Foto: Stadt Aachen/Andreas Schmitter

Diese Woche war es wieder soweit: Aachens Schulweghelfer*innen waren von Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen in den Weißen Saal des Aachener Rathaus zum feierlichen Neujahrempfang eingeladen. „Liebe Schulweghelferinnen und Schulweghelfer, Ihre Bereitschaft, bei Wind und Wetter früh aufzustehen und in herausfordernden Situationen Ruhe und Übersicht zu bewahren, ist unverzichtbar“, lobte Aachens Oberbürgermeisterin das Engagement. Keupen weiter: „Dank Ihrer Unterstützung erhalten die Schülerinnen und Schüler die nötige Sicherheit auf ihrem Weg – mit gelber Warnkleidung und Kelle begleiten Sie tagtäglich tausende Kinder über Aachens Straßen.“

Damit sprach sie insgesamt 120 erwachsene Schulweghelfer*innen an, die an insgesamt an 16 Grundschulen den Schulweg sichern. 60 von ihnen als Helfer*innen mit festen Einsatzorten und -zeiten und noch einmal genauso viele Personen, die sich in Elterngruppen den Lotsendienst in Eigenregie aufteilen. Aber auch insgesamt 73 Jugendliche von weiterführenden Schulen stehen morgens parat, um Kinder aus benachbarten Grundschulen sicher über die Fahrbahn zu leiten: 61 Schüler*innen des Anne-Frank-Gymnasiums für die Gemeinschaftsgrundschule (GGS) Laurensberg, zehn Jugendliche für der Luise-Hensel-Realschule für die GGS Am Höfling und zwei Schülerinnen des St. Ursula Gymnasiums für die benachbarte GGS Am Lousberg. Viele von ihnen waren zum Empfang ins Rathaus gekommen.

Die Erwachsenen und Jugendlichen sind aber nur ein Teil des Systems: Ohne die insgesamt acht Verkehrssicherheitsberater*innen der Polizei Aachen wäre die Einweisung in die Tätigkeit der Schulweghelfer*innen nicht möglich. Auch für alle Fragen zum Thema „Sicherer Schulweg“ stehen die Polizist*innen stets zur Verfügung.

Und schließlich trägt auch noch die Verkehrswacht, die bereits seit langen Jahren einen Teil der Ausstattung der Schulweghelfer*innen übernimmt, zum Erfolg bei.

Die erfolgreiche Zusammenarbeit der letzten Jahre zeigt, dass das ehrenamtliche Engagement „Schulweghelfer*innen“ in Aachen aktiv gelebt wird: Das Zusammenspiel zwischen allen Beteiligten – Verwaltung, Schulen, Polizei und Verkehrswacht – funktioniert hervorragend.

Daten und Fakten im Überblick
2024 waren im Bereich von 16 Grundschulen 120 erwachsene Schulweghelferinnen und -helfer im Einsatz, davon:

  • 60 Lots*innen, die ihre festen Einsatzzeiten und -orte haben
  • fünf Elterngruppen (KGS Auf der Hörn, KGS Hanbruch, GGS Am Haarbach, GGS Am Höfling und GGS Malmedyer Straße) mit insgesamt 60 Lots*innen, die sich innerhalb der Gruppen den Dienst in Eigenregie aufteilen

Außerdem als Schülerlots*innen im Einsatz:

  • 61 Schüler*innen des Anne-Frank-Gymnasiums, die für die benachbarte GGS Laurensberg den Lots*innendienst übernehmen.

Besonderer Dank an Marion Rösner-Jumpertz, Mittelstufenkoordinatorin des Anne-Frank-Gymnasiums, für die Koordination des Lots*innendienstes.

  • Zehn Schüler*innen der Luise-Hensel-Realschule, die für die benachbarte GGS Am Höfling den Lots*innendienst übernehmen.

Besonderer Dank gilt Sabrina Leenders, Lehrkraft der Luise-Hensel-Realschule, für die Koordination des Lots*innendienstes.

  • Schülerinnen des St. Ursula Gymnasiums, die für die benachbarte GGS Am Lousberg den Lots*innendienst übernehmen.

Besonderer Dank an Stephanie Schüller, Erprobungsstufenkoordinatorin des St. Ursula Gymnasiums, und Patrick Biemans, Schulleitung des St. Ursula Gymnasiums, für die Koordination des Lots*innendienstes.

Besonderer Dank geht an die acht Verkehrssicherheitsberater*innen der Polizei Aachen, die die Lots*innen in ihre Tätigkeit einweisen und stets für alle Fragen zum Thema „Sicherer Schulweg“ zur Verfügung stehen:

  • Werner Birken
  • Alex Dorschu
  • Elena Fede
  • Barbara Höbig
  • Yannick Jungen
  • Marcus Scharra
  • Dirk Schmitt
  • Valeria Vasilcin
  • Ebenfalls ein besonderer Dank an Norbert Karl und Michael Schulz von der Verkehrswacht Aachen




Herausgegeben am 30.01.2025

Pressekontakt

Stadt Aachen
Fachbereich Kommunikation und Stadtmarketing
Markt 39
52058 Aachen
Mail
Team Presse