Aachen demonstriert Solidarität mit Ukraine
Die Stadt Aachen hat in einem breiten Bündnis mit dem Aachener Friedenspreis e.V., den politischen Parteien und dem DGB NRW Südwest dazu aufgerufen, Solidarität mit den Menschen in der Ukraine zu zeigen. Am Freitag, den 25.02.2022, um 17 Uhr fand am Markt vor dem Rathaus eine Solidaritätskundgebung für die Ukraine statt. Im Anschluss organisierten Aachener Friedenspreis und Pax Christi in der Citykirche eine Mahnwache mit Friedensgebet.
Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen erklärte dazu: „Der Angriffskrieg von Präsident Putin ist ein massiver Verstoß gegen das Völkerrecht und das Selbstbestimmungsrecht der Ukraine. Die Menschen in der Ukraine haben eine demokratisch gewählte Regierung, sie haben sich für einen eigenen Weg unabhängig von Russland entschieden. Die Stimme dieses Volkes ist zu respektieren. Europas Stärke ist die Gemeinschaft, die auf den Trümmern des zweiten Weltkrieges gebaut wurde. Der Angriff auf die Ukraine ist auch ein Angriff auf uns, auf das, an das wir aus voller Überzeugung glauben: auf unsere Grundwerte und die europäische Idee.
Wir, hier im Dreiländereck, wissen aus unserem Alltag, was Europa bedeutet. Wir müssen alles in unserer Macht Stehende tun, diese Werte zu verteidigen ... Wir sind sicherer Hafen. Unsere Türen stehen offen für Menschen, die aus dem Kriegsgebieten flüchten. Wir sind solidarisch mit den Menschen in der Ukraine.“
Neben Sibylle Keupen nahmen der Veranstaltung auch teil Städteregionsrat Tim Grüttemeier, Lea Heuser für den Aachener Friedenspreis e.V. und der polnische Konsul Jacek Biegala. Jochen Deuticke vom Theater K. trug zum Abschluss das Gedicht "Alle Tage" von Ingeborg Bachmann vor.
Seit dem Vormittag des 24. Februar hängen als Zeichen der Verbundenheit Fahnen der Mayors for Peace, der EU und der Ukraine an der Rathaus-Fassade.
Noch am vergangenen Wochenende hatte Keupen beim Treffen mit der designierten Karlspreisträgerin Swetlana Tichanowskaja auf der Münchener Sicherheitskonferenz an die Verantwortlichen appelliert, weiter gemeinsam am wertvollen Gut des Friedens in Europa zu arbeiten.