Wir verwenden Cookies, um für Sie die Benutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessern. OK Weitere Informationen




Inhalt



Der Sportausschuss der Stadt Aachen beschließt Zuschüsse für Projekte zur sozialen Teilhabe im Sport

In seiner gestrigen Sitzung (Dienstag, 18. Juni) hat der Sportausschuss der Stadt Aachen einstimmig Zuschüsse für Projekte zur sozialen Teilhabe im Sport beschlossen. Dabei werden sowohl Angebote von Sportvereinen, als auch von Institutionen, Vereinen und Anbietern, die nicht im Sport beheimatet sind, gefördert. Insgesamt beträgt die Fördersumme 47.970 Euro.

5.000 Euro gehen an den Stadtsportbund Aachen e.V. für die „Ausbildung von interkulturellen Übungsleitungen C“, mit der potentielle Übungsleitungen mit Migrationshintergrund angesprochen werden sollen, um diese in den Vereinssport zu integrieren und zusätzlich als Multiplikatoren zu dienen.

2.550 Euro gehen an Aachen LoS e.V. für „Fit im Quartier (Kronenberg, Forst, Stadtteil Ost und Rothe Erde)“. Zielgruppe: Ältere und Zugewanderte sowie Familien mit Kleinkindern. Gesundheitsförderung durch Bewegung sowie Wissensvermittlung hin zu eigenständiger Bewegung im Alltag und Möglichkeiten der Teilhabe an Bewegungsangeboten als Gruppenerlebnis werden gefördert. Ähnliches gilt für „Fit im Quartier (Ponttor/Lousberg)“, das 2.000 Euro erhält.

Der Aachener Förderverein Integration durch Sport e.V. wird mit jeweils 3.840 Euro an drei Standorten des Programms „Open Sunday“ unterstützt. In den Quartieren Mataréstraße und Schönforst, Düppelstraße und Kennedypark sowie Rothe Erde können alle Kinder der 1. bis 6. Klassen sonntags im jeweiligen Umfeld ein offenes, inklusives, niederschwelliges und bewegungsintensives Bewegungsangebot in ihrem Sozialraum erleben und so dem Sport nähergebracht werden.

Die „Partizipative Baustelle“ des 1. Aachener Skateboard Club e.V. wird mit 5.000 Euro gefördert. Auf dem neuen Gelände sollen so möglichst viele Menschen aus unterschiedlichen Lebenswelten und mit verschiedenen Wertevorstellungen, unabhängig von ethnischer Herkunft, Religion, Geschlecht, sexueller Orientierung oder Alter, in den Ausbau der neuen Skateanlage mit einbezogen werden.

Der VfJ Laurensberg 1919 e.V. erhält ebenfalls 5.000 Euro für sein Projekt „Pfingsten 2024 – Die gemeinsame Zeit des VfJ Laurensberg 1919 e.V.“ für Jungen- und Mädchenmannschaften des Vereins im Alter von sieben bis 14 Jahren in der Sportschule Hennef. Hier sollte den jungen Sportler*innen durch teambildende Maßnahmen vermittelt werden, dass es richtig und wichtig ist, in einem Sportverein zu sein und sich dort zu engagieren und zu bewegen.

Für „Trainingseinheiten, Kinderschwimmen, Spiel und Sport“ erhält der Aachener Interkulturelle Familiensportverein e.V. 3.500 Euro. Bei Kindern und Jugendlichen im Alter von sechs bis 16 Jahren, überwiegend mit Migrationshintergrund, soll die Sozialkompetenz gestärkt und die Anbindung an sportliche Aktivitäten gefördert werden. Die Schwimmkurse verfolgen zudem das Ziel, Nichtschwimmer*innen das Schwimmen beizubringen und mehr Wasservertrauen zu schenken.

Das Projekt „b*ALL STAR – Ein inklusives Bewegungsangebot“ der Lebenshilfe Aachen FeD GmbH für Kinder mit und ohne schwerstmehrfache Behinderungen ab dem 1. Schuljahr erhält einen Zuschuss von 4.000 Euro. Hier werden geeignete sportliche Angebote erarbeitet, die gemeinschaftlich mit Kindern mit und ohne Behinderung spielerisch umgesetzt werden können.

Die Evangelische Familienbildung Aachen bietet „Eltern-Kind-Sport am Samstagvormittag“ für Eltern und ihre Kinder in besonderen Lebenssituationen an, die von einem unterstützenden und integrativen Sportangebot profitieren, und erhält dafür 2.000 Euro. Von der gleichen Institution stammt auch „TEAM UNITED“, bei dem junge Männer im Alter von 15 bis 25 Jahren aus multiproblembelasteten Lebensumständen gemeinsam Sport treiben. Für dieses Projekt wurden 2.400 Euro beschlossen.

Der Verein una-cum und Freunde von una-cum e.V. hat das Projekt „Inklusiver Begegnungsraum: Mehrgenerationen Sport- und Bewegungsgarten“ ins Leben gerufen. Kinder, Erwachsene, Senior*innen mit Einschränkungen, die sich für niederschwellige Sport-Bewegungsangebote in der Gemeinschaft interessieren, treffen sich bei gemeinsam geführten inklusiven Begegnungen und sportlichen Betätigungen in der Natur zur Verbesserung der Lebensqualität und Vitalität. Dies wird mit 5.000 Euro unterstützt.

19.06.2024