Wir verwenden Cookies, um für Sie die Benutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessern. OK Weitere Informationen




Inhalt

Reims - Frankreich



 

Logo_aachen_reims

Am 28. Januar 1967 - anlässlich des Karlstages - unterzeichneten die damaligen Stadtväter Jean Taittinger und Hermann Heusch die Gründung den Städtepartnerschaftsvertrag zwischen Aachen und Reims.
 
Diese Städtepartnerschaft schließt sich an das Treffen von Bundeskanzler Konrad Adenauer und General de Gaulle in Reims am 08. Juli 1962 an, als beide Staatsmänner die deutsch-französische Versöhnung besiegelten. Noch heute erinnern vor dem Hauptportal der Reimser Kathedrale zwei in den Boden eingelassene Plaketten in französischer und deutscher Sprache an dieses bedeutende Ereignis deutsch-französischer Geschichte.

gedenktafel
Gedenktafel zur deutsch-französischen Versöhnung vor der Kathedrale in Reims (© Partnerschaftskomitee Aachen-Reims e. V.)

Mittelbar kam es auf Grund vieler Parallelen der beiden Städte - Krönungs-, Bischofs- und Universitätsstädte - zu Kontakten zwischen Aachen und Reims. Zum Teil verfügen beide Städte auch über eine gemeinsame Geschichte: der Frankenkönig Ludwig, Sohn Kaiser Karls, wurde zum Beispiel in Aachen gekrönt und in Reims geweiht.
 
Seit 1992 hält das Partnerschaftskomitee Aachen-Reims diese Freundschaft lebendig und macht sich zur Aufgabe, durch kulturelle Beiträge und Begegnung mit Bürgerinnen und Bürgern beider Städte ein tieferes gegenseitiges Verständnis zu fördern.

ac-reims2812017_04
Symbolische Erneuerung der Städtepartnerschaft in Aachen 2017 anlässlich ihres 50-jährigen Bestehens (© Stadt Aachen / Andreas Herrmann)


Das Partnerschaftskomitee verbindet beide Städte

Neben den offiziellen Verbindungen zwischen der Stadt Aachen und der Ville de Reims stellt der Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Aachen-Reims e.V., gegründet am 29. Juni 1992, ein wichtiges Bindeglied zwischen den Einwohnerinnen und Einwohnern beider Städte dar. Das Partnerschaftskomitee bietet vielfältige Aktivitäten an und unterstützt Initiativen zur Förderung der Freundschaft zwischen beiden Städten. Im Fokus steht die regelmäßige Reise von Aachenern und Aachenerinnen nach Reims sowie der Empfang Reimser Gäste in Aachen zu unterschiedlichen Anlässen und Veranstaltungen (zum Beispiel anlässlich des Aachener Straßenkarnevals, des Karlspreis-Festes oder weiterer Stadtfeste).
 
Das Partnerschaftskomitee unterstützt gerne Aachener Schulen und Vereine bei ihren Austauschprojekten mit Reimser Partnern und Partnerinnen. Sprechen Sie uns an: kontakt@aachen-reims.de!
 
Einen aktuellen Überblick über Aktivitäten des Komitees erhalten Sie unter:
https://aachen-reims.de/veranstaltungen
 
Nachberichte zu vergangenen Aktivitäten erhalten Sie unter:
https://aachen-reims.de/vereinsleben

reims-Kathedrale
Aachener Mitglieder vor der Kathedrale in Reims (© Partnerschaftskomitee Aachen-Reims e. V.)


Die Partnerstadt Reims im Blick

Einwohnerzahl: 190.000, Universitätsstadt (seit 1971)
Lage: 130 km nordöstlich von Paris
Région: Grand-Est
Département: Marne
Gemeindeverband: Communauté urbaine du Grand Reims mit 143 Kommunen (insgesamt ca. 300.000 Einwohner)
Bürgermeister: Arnaud Robinet (Les Républicains) (seit 2014)
Sehenswürdigkeiten: Kathedrale, Basilika Saint-Remi, Palais du Tau (alle drei UNESCO-Weltkulturerbe-Stätten), Altstadt, Umgebung mit Weinbergen
Bedeutende Wirtschaftszweige: Champagnerkellereien (zum Teil sehr sehenswert) sowie Zulieferindustrien, Pharma-, Textil-, Automobil- u. Flugzeugindustrie, Agroindustrie
 
Das etwa 130 km nordöstlich von Paris gelegene Reims blickt auf eine lange Geschichte bis in die Römerzeit hin zurück und ist heute eine expandierende Stadt und Drehscheibe zwischen der Ile-de-France, Deutschland und den Benelux-Ländern. Die bedeutendsten industriellen Wirtschaftszweige sind die Nahrungs- und Genussmittelindustrie, u. a. die Champagnerproduktionen, sowie die Pharmaindustrie und Zulieferbetriebe für die Automobilindustrie. Einige Branchen wie die Verpackungsindustrie haben ihre Ursprünge in der Champagnerherstellung, sind heute aber wesentlich stärker diversifiziert. Neue Wirtschaftsaktivitäten entstehen entlang neuer Wertschöpfungsketten zur Nutzung von landwirtschaftlichen Ressourcen. Hier leisten beispielsweise die Forschungsaktivitäten der Universität Reims einen bedeutenden Beitrag.
 
Sehenswert sind vor allem die Kathedrale, die Basilika St. Remi, die Halles de Boulingrin (eine Markthalle im Art-Deco-Stil) und die Altstadt sowie die Umgebung mit ihren Weinbergen der Montagne de Reims. Insbesondere durch die Einführung einer Straßenbahn (Tramway) im Jahr 2011 und die Neugestaltung der Promenades hat die Reimser Innenstadt städtebaulich eine große Aufwertung erfahren.
 
Weitere Informationen unter: www.ville-reims.fr oder zur Vorbereitung Ihres Aufenthaltes in Reims unter:
https://www.reims-tourisme.com/


Ansprechpartner

Verein:
Georg Schmidt (Vorsitzender)
Hubertusstr. 56
52223 Stolberg
Tel.: 02402/37013

Kontakt über:
kontakt@aachen-reims.de
www.aachen-reims.de

Stadt Aachen:
Fachbereich Verwaltungsleitung


Partnerschaftskomitee Aachen-Reims: Preisausschreiben für Jugendliche zur Europawahl

Premiere zur Europawahl: Jugendliche ab dem 16. Lebensjahr können sich erstmalig an den anstehenden Wahlen vom 6. bis 9. Juni in Deutschland beteiligen. In Frankreich ist das ab dem 18. Lebensjahr möglich. Das Partnerschaftskomitee Aachen-Reims nimmt diese Neuerung zum Anlass ein Preisausschreiben für Schüler*innen der beiden Städte zu veranstalten.

Es richtet sich konkret an alle Lernenden der weiterführenden Aachener Schulen, sofern sie einen Französischkurs besuchen und zum Zeitpunkt der Wahlen das 16. Lebensjahr erreicht haben. Der Schule mit den meisten Teilnehmenden bietet der Partnerschaftsverein zusätzliche Unterstützung bei ihrem nächsten Austausch mit ihrer Partnerschule an. Es gilt lediglich, einen kurzen Fragebogen zum Thema zu beantworten. Dabei sind parteipolitische Fragen und Äußerungen ausgeschlossen.

Dem* Der Sieger*in winkt ein Wochenende in Reims mit den Eltern und gegebenenfalls einem Geschwisterkind. Es entscheidet das Los.

Teilnahmebedingungen:

Der Fragebogen richtet sich ausschließlich an Lernende der Schulen, die Französischunterricht anbieten. Folgende Fälle führen zum Ausschluss an der Verlosung: Fehlende Angabe des Namens, Äußerungen, die eine politische Meinung widerspiegeln, diskriminierend, beleidigend oder offensichtlich nicht ernst gemeint sind.

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Die Auswertung geschieht in anonymisierter Form. Antworten bitte per Mail an europawahl@aachen-reims.de bis zum 30. Mai senden. Der Fragebogen steht hier zum Download bereit.

Hier gibt es weitere Informationen für Schüler*innen und Lehrende.

Die Auswertung der Ergebnisse wird nach der Europawahl auf der Homepage des Partnerschaftskomitees https://aachen-reims.de veröffentlicht.


Gemeinsame Aktivitäten

80 Reimser Schülerinnen und Schüler besuchten Aachen

reims

© Stadt Aachen

Ursprüngliche Idee und Initiativgedanke war, im Jahr des 50-jährigen Bestehens der Partnerschaft zwischen Aachen und Reims mit 80 Schülerinnen und Schülern aus Reims in Aachen am Karnevalssonntag beim Kinderkarnevalszug mit dabei zu sein. Dann wurde ein langes Wochenende mit vielen spannenden und interessanten Aktivitäten in Aachen und Umgebung daraus.

Die Reimser Reisegruppe, die aus Schülerinnen und Schüler der beiden Grundschulen „Sculpteurs Jacques“ und „Trois Fontaines“ und ihren Begleitern bestand, traf Karnevalssamstags in Aachen ein. Erster Programmpunkt war die Führung durch das Aachener Stadtmuseum Centre Charlemagne. Dort durften die Gäste unserer Stadt schon einmal die Statue von Karl dem Großen und ein Bild von Napoleon bewundern. Danach fand eine Führung durch den Aachener Dom statt. Die jungen Schülerinnen und Schüler waren sichtlich beeindruckt von der karolingische Pfalzkirche mit dem Thron Karls des Großen und zogen Parallelen im Vergleich mit ihrer Kathedrale in Reims.

Untergebracht waren die französischen Gäste Euregionalen Jugendgästehaus Colynshof, wo Catherine Rox-Dornberg vom Partnerschaftskomitee Aachen-Reims sie am Samstagabend begrüßte und auf das Brauchtum Aachener Karneval und die Teilnahme am Karnevalszug am Sonntag einstimmte. Die beiden wichtigsten Vokabeln hierzu, der  Karnevalsgruß „Oche Alaaf“, gehört von nun an zum Wortschatz der jungen Leute. Die Teilnahme am Kinderkostümzug bildete den ersten der beiden Höhepunkte des Aachen-Besuchs der Reimser. Die Kinder, kostümiert als Jeanne d’Arc und ihr Gefolge, machten mit Schildern wie „50 Jahre Städtepartnerschaft Aachen-Reims“ und „Bonjour Aix-la-Chapelle“ oder „Reims grüßt Aachen“ im Umzug auf sich aufmerksam. Die vielen Aachener am Zugweg antworteten meist prompt mit „… und Aachen grüßt Reims!“ Rosenmontag besuchte die Gruppe das niederländische Maastricht und die Grotten bei Valkenburg.

kinderzug_2
© Stadt Aachen

Am Veilchen-Dienstag war nach einer Führung durch die Innenstadt der zweite Höhepunkt des Aufenthalts die Begrüßung durch Oberbürgermeister Marcel Philipp im Aachener Rathaus. Trotz Karneval und der zahlreichen Verpflichtungen als Stadtoberhaupt und Chef der Verwaltung lies Philipp es sich nicht nehmen, die Gruppe und den Aachener Vorsitzenden des Partnerschaftskomitees Aachen-Reims, Georg Schmidt, im Werkmeistergericht zu empfangen. Eine kleine Rathausbesichtigung mit Krönungssaal und Ratssitzungssaal bildete den Abschluss eines Aufenthaltes, den die Kinder so schnell nicht vergessen werden. Sie möchten im nächsten Jahr gerne zur Karnevalszeit wieder nach Aachen kommen.

kinderzug_1
© Stadt Aachen