Baumaktionstag rund um den Elisenbrunnen
Ob auf Spielplätzen, in Parks, an der Straße und auf Friedhöfen – Bäume sind lebenswichtig für uns. Sie produzieren Sauerstoff, spenden Schatten, kühlen die Innenstädte und bündeln Feinstaub. Außerdem bieten sie Lebensräume beispielsweise für Insekten, Vögel, Fledermäuse und Eichhörnchen. Rund 130.000 Stadtbäume kontrolliert und pflegt das Team Baumunterhaltung des Aachener Stadtbetriebs. Am Freitag, 25. April, veranstaltet der Stadtbetrieb zum internationalen Tag des Baumes einen Aktionstag in der Innenstadt.
Von 10 bis 16 Uhr können Besucher*innen zwischen Elisenbrunnen und Münsterplatz zahlreiche Mitmach-Aktionen entdecken: Nistkästen bauen, mit dem Hubwagen bis auf 37 Meter Höhe fahren, den umfangreichen Fuhrpark entdecken und vieles mehr ist dann möglich. Die Baumkontrolleure erläutern unter anderem, wie beispielsweise mithilfe eines Resistographen untersucht wird, ob ein Baum hohl, morsch oder massiv ist. Es ist eines der Messgeräte, mit denen – sofern notwendig – die Stadtbäume in einem regelmäßigen Abstand von neun Monaten auf ihre Verkehrssicherheit überprüft werden. Dabei werden Krankheiten, Pilze und andere Schäden erfasst und, sofern notwendig, Maßnahmen festgelegt. Bearbeitet und dokumentiert werden die Daten in einem digitalen Baumkataster.
Anhand des Baum-Quiz‘ lässt sich entdecken, welche Baumarten im Elisengarten und am Münsterplatz wachsen. Welche umfangreichen Maßnahmen vor einer Baumpflanzung umgesetzt werden müssen, demonstriert das Team direkt vor Ort. Und wer anschließend selbst einen Baum pflanzen möchte, erhält vom Stadtbetrieb einen kleinen Feldahorn.
„Wir wollen die Bedeutung der Stadtbäume einmal mehr fokussieren und damit auch die Arbeit unseres Teams“, sagt Indra Balsam, Betriebsleiterin des Aachener Stadtbetriebs. „Bei unserem Aktionstag können die Besucherinnen und Besucher erfahren, wie umfangreich die Aufgaben sind und mit uns ins Gespräch kommen.“