Wir verwenden Cookies, um für Sie die Benutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessern. OK Weitere Informationen




Inhalt



Das Archivale des Monats Februar 2022 …

  • … zeigt den von Jupp Kuckartz gestalteten Umschlag eines Sonderdrucks der Einzelhandels-Briefe mit dem Titel „Grenzstadt Aachen holt auf“. Die Schrift erschien 1949, der Aachener Einzelhandelsverband warb damit vor allem jenseits der Stadtgrenzen für den wiedererstarkten Einzelhandel und den Einkauf in Aachen.
  • Der Aachener Maler und Graphiker Joseph „Jupp“ Kuckartz wurde am 1. Februar 1912 in Aachen-Burtscheid geboren. Kuckartz spezialisierte sich zunächst auf Zeichnungen, Lithographien und Linolschnitte, später experimentierte er mit verschiedenen (Druck-)Techniken und Themen – stets im Spannungsfeld zwischen angewandter Graphik und freier Kunst.
  • Beispiele für seine angewandte Kunst sind große Wandmosaike, die er in den Realschulen Eschweiler und Alsdorf umsetzte oder auch ein Kirchenfenster für das Gregoriushaus, die damals existierende Aachener Katholische Hochschule für Kirchenmusik.

 Das Aachener Stadtarchiv zeigt aus seinen Magazinen regelmäßig interessante Stücke als Archivale des Monats. Das Stück mit einem kurzen Begleittext wird in einem Schaukasten im Foyer des Stadtarchivs am Reichsweg sowie digital auf der Homepage des Archivs präsentiert. Das Archivale des Monats Februar 2022 zeigt den von Jupp Kuckartz gestalteten Umschlag eines Sonderdrucks der Einzelhandels-Briefe mit dem Titel „Grenzstadt Aachen holt auf“. Die Schrift erschien 1949, der Aachener Einzelhandelsverband warb damit vor allem jenseits der Stadtgrenzen für den wiedererstarkten Einzelhandel und den Einkauf in Aachen.

Archivale_Februar_22_420

Der Aachener Maler und Graphiker Joseph „Jupp“ Kuckartz wurde am 1. Februar 1912 in Aachen-Burtscheid geboren. Nach einer kurzen Tätigkeit in der Werbeabteilung eines Kaufhauses entwickelte er sein künstlerisches Talent an der Aachener Kunstgewerbeschule bei den Professoren Anton Wendling, Karl Josef Gollrad und Hans Anetsberger. Als Teilhaber der Firma „Werbekunst“ arbeitete er mit dem späteren Rektor der Kunsthochschule Berlin-Weißensee, Bert Heller, zusammen und gestaltete zahlreiche der Aachener Kinoplakate.

Im Zweiten Weltkrieg Soldat, machte er sich – wieder in Aachen – ab 1946 als Graphiker und Maler selbständig. Kuckartz spezialisierte sich zunächst auf Zeichnungen, Lithographien und Linolschnitte, später experimentierte er mit verschiedenen (Druck-)Techniken und Themen – stets im Spannungsfeld zwischen angewandter Graphik und freier Kunst.

Dabei fertigte er zahlreiche Studien mit Burtscheider und Aachener Motiven an. So führte er zum Beispiel historische Ansichten neu aus, hielt markante Bauwerke und Straßenzüge, aber auch alte Bäume zeichnend fest und wollte so einerseits das historische Bewusstsein der Aachener Öffentlichkeit ansprechen und dieser andererseits die Originalgraphiken, derer er sich bediente, näherbringen.

Beispiele für seine angewandte Kunst sind große Wandmosaike, die er in den Realschulen Eschweiler und Alsdorf umsetzte oder auch ein Kirchenfenster für das Gregoriushaus, die damals existierende Aachener Katholische Hochschule für Kirchenmusik. Im Nebenerwerb war er als Kunstlehrer an einer Eschweiler Realschule tätig.

Dass Kuckartz‘ Arbeit allgemein anerkannt wurde, lassen verschiedene Preise, aber auch seine Rolle in der Aachener und euregionalen Kunstszene erkennen. Kuckartz war lange Jahre Geschäftsführer der von ihm 1957 mitgegründeten „Europäischen Vereinigung Bildender Künstler aus Eifel und Ardennen“ mit Sitz in Prüm, die auch heute noch existiert. Auch den Aachener Künstlerbund (1953) und die Gruppe 65 gründete er mit. Den von Kuckartz im Umfeld der „Europäischen Vereinigung Bildender Künstler“ miterdachten Kaiser-Lothar-Preis bekam er selbst 1959 verliehen. Seine Werke zeigte er in verschiedenen Ausstellungen im Suermondt-Ludwig-Museum oder auch dem Museum Burg Frankenberg. Jupp Kuckartz starb am 5. Januar 1985 im Marienhospital.

Das Archivale des Monats zeigt den von Kuckartz gestalteten Umschlag eines Sonderdrucks der Einzelhandels-Briefe mit dem Titel „Grenzstadt Aachen holt auf“. Die Schrift erschien 1949, der Aachener Einzelhandelsverband warb damit vor allem jenseits der Stadtgrenzen für den wiedererstarkten Einzel-handel und den Einkauf in Aachen. Das von Kuckartz gestaltete „E“ für Einzelhandel bildet mit dem darunter stehenden Punkt ein Ausrufezeichen. Das Symbol wurde damals auch in den Schaufenstern der Stadt platziert, um für den Aachener Einzelhandel zu werben.

02.02.2022