In Aachen bilden sich interdisziplinäre Verbünde über die gesamte Bandbreite der Hochschulkompetenzen, welche smarte Dienstleistungen und Produkte für eine resiliente Stadt von Morgen entwickeln. Lokale Lösungen für aktuelle stadtgesellschaftliche Herausforderungen in enger Kooperation mit der wissenschaftlichen Kompetenz zu entwickeln, sichert nicht nur eine starke regionale Wirtschaft, sondern stärkt Aachen nachhaltig als Wissenschafts- und Innovationsstandort.
Um die Sichtbarkeit der digitalen Modellprojekte und Leuchttürme der Aachener Wissenschaft und Wirtschaft zu erhöhen, wird die digitale Präsenz in Kooperation mit Partner*innenn wie dem digitalHUB Aachen weiter ausgebaut und mit Instrumenten der direkten Partnerfindung und Projektentwicklung hinterlegt. Gleichzeitig muss die Stadt Sensibilisierungsarbeit leisten, damit das große Thema der Digitalisierung die Menschen nicht überfordert. Wenn in Aachen über futuristische Konzepte gesprochen wird - wie autonomes Fahren, Robotik in der Pflege oder gar Flugtaxis - dann stoßen die Innovationstreiber*innen verständlicherweise auch auf Unverständnis. Zum einen gilt es, in die Stadtgesellschaft zu transportieren, woran Aachen bereits heute forscht, was zukünftig den eigenen Alltag zu verändern vermag. Zum anderen können Innovationstreibende die Akzeptanz der Bevölkerung abfragen, um die Durchsetzungsfähigkeit ihrer Innovationen zu überprüfen.
Das OecherLab und das Wissenschaftsbüro der Stadt Aachen erarbeiten gemeinsam für diesen Technologietransfer in Richtung Stadtgesellschaft Partizipationsformate in einer aktuellen Themenpalette, welche stadtgesellschaftliche Herausforderungen mit innovativen Lösungen zusammenbringt. Auf diese Weise sollen Innovationstreibende als wichtige Sparringspartner*innen für die Zukunft der Stadt und ihrer Wirtschaft nicht nur punktuell, sondern dauerhaft gewonnen werden.
Maßnahmen
• Bürgernahe Verankerung von Innovationen in die Stadtgesellschaft
• Digitale Präsenz