Inspirierendes Finale beim Smart City Ideenwettbewerb 2024/25
Der Smart City Ideenwettbewerb 2024/25 fand jetzt mit einem inspirierenden Finale im digitalHUB Aachen seinen krönenden Abschluss. Insgesamt vier innovative Projekte wurden an diesem Abend von einer Fachjury ausgezeichnet und erhalten Preisgelder in Höhe von von 2.000 bis zu 10.000 Euro.
Mit einem inspirierenden Finale endete der Smart City Ideenwettbewerb 2024/25 im digitalHUB Aachen.© Stadt Aachen
Der Wettbewerb, der unter dem Motto „Neue Wege für die SmartCity Aachen“ stand, hatte dazu aufgerufen, kreative Lösungen für die Herausforderungen einer modernen Stadt zu entwickeln. Über mehrere Monate hinweg arbeiteten engagierte Teams aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft an Projekten in Bereichen wie Mobilität, Klimaschutz oder digitale Technologien.
„Die Qualität und Vielfalt der eingereichten Ideen hat uns begeistert“, betont Nick Nowara, Smart City Manager der Stadt Aachen. „Von einer Plattform zur Echtzeit-Anzeige freier Lernräume bis hin zu einem Software-Assistenten für smarte Stromnetze – die Projekte zeigen eindrucksvoll, wie wir gemeinsam den Weg zur klimaneutralen und smarten Stadt gestalten können.“ Jakob Hülsmann, von myCircle (1. Platz) ergänzt: „Es war eine super Möglichkeit unsere Idee zu präsentieren und grundsätzlich eine sehr gelungene Veranstaltung“.
Die vier prämierten Teams starten nun in die Umsetzungsphase, in der sie ihre Ideen weiterentwickeln – unterstützt durch Mentor*innen aus dem Netzwerk des Think Tank Smart City und Zugang zu Ressourcen wie Coworking-Spaces oder technologischer Infrastruktur. Die Ergebnisse der kommenden Monate sollen Mitte September 2025 der Öffentlichkeit vorgestellt werden.
Als Initiatorin bedankt sich die städtische Wirtschaftsförderung und der Think Tank Smart City bei allen beteiligten Partner*innen und Unterstützer*innen – dem städtischen Fachbereich Klima und Umwelt, dem Fachbereich Mobilität und Verkehr, dem Fachbereich Geoinformation und Bodenordung, dem digitalHub Aachen e.V., der Innoloft GmbH, der STAWAG, der regio iT gmbh, der Regionetz GmbH, der NetAachen GmbH und dem KI Center der RWTH Aachen – sowie den Teilnehmenden für ihr Engagement und freut sich darauf, die prämierten Projekte auf ihrem Weg zur Marktreife zu begleiten.
Herausgegeben am 11.03.2025