Stadtbibliothek: Trinkwasserspender in Betrieb genommen
Die Verwaltung hat in der Stadtbibliothek an der Couvenstraße einen neuen Trinkwasserspender in Betrieb genommen. Ab sofort haben Besucher*innen sowie Mitarbeitende der Stadtbibliothek die Möglichkeit, sich dort kostenlos mit frischem Trinkwasser zu versorgen. Der Trinkwasserspender befindet sich in der ersten Etage.
Der neue Trinkwasserbrunnen im städtischen Design steht in der ersten Etage der Stadtbibliothek. © Stadt Aachen / Antonia Knop
Und so einfach funktioniert‘s: Jede Person kann sich mit einem eigenständig mitgebrachten Gefäß, optimalerweise einer wiederverwendbaren Flasche oder einem Becher beziehungsweise Glas, am Hahn Trinkwasser abzapfen und zwar jederzeit während der Öffnungszeiten der Stadtbibliothek und so oft man möchte.
Kommt gut an: Die ersten Besucher haben sich am neuen Spender in der Stadtbibliothek bereits eine Flasche frisches Trinkwasser gezapft. © Stadt Aachen / Antonia Knop
Insgesamt gibt es damit bereits neun öffentliche Trinkwasser-Stellen im Stadtgebiet. Der Betrieb aller Anlagen liegt in Verantwortung des städtischen Gebäudemanagements. Neben dem neuen Standort in der Stadtbibliothek finden sich weitere Trinkwasserspender in folgenden städtischen Verwaltungsgebäuden (zu den jeweiligen Öffnungszeiten):
- Verwaltungsgebäude Katschhof (Johannes-Paul-II.-Straße 1)
- Verwaltungsgebäude Lagerhausstraße 20
- Verwaltungsgebäude Hackländerstraße 1
- Verwaltungsgebäude Mozartstraße 2-10
Schon seit längerer Zeit bietet die Stadt vier netzgebundene Trinkwasserbrunnen im öffentlichen Raum an. Sie sind rund um die Uhr verfügbar. Die Brunnen mit sauberem Trinkwasser finden Menschen an folgenden Orten:
- Münsterplatz (der sogenannte Möschebrunnen)
- Heinrich-Holland-Straße in Aachen-Nord
- Alexanderstraße am Hotmannspiefbrunnen
- Eingang vom Elisengarten in der Ursulinerstraße
Das Angebot von öffentlichen Trinkwasserstationen gehört zur kommunalen Daseinsvorsorge. Mit dem neuen Spender in der Stadtbibliothek, einem zentralen und viel frequentierten Ort, erweitert die Stadt Aachen gezielt ihr bestehendes Versorgungsnetz.
Herausgegeben am 11.04.2025