Energieeffizient: NRW-Auszeichnung für zwei Aachener Kitas
Nichtwohngebäude energieeffizient zu bauen und zu sanieren ist ein zentraler Baustein für das Erreichen der Klimaschutzziele. Dieses Ziel verfolgt auch die Stadt Aachen. Mit zwei besonders gelungenen Bauprojekten – der Kindertagesstätte Stettiner Straße und der noch im Bau befindlichen KiTa Breitbenden ist sie am Mittwoch (9. April) vom Land NRW ausgezeichnet worden.
Auszeichnung für das vorbildlich energieeffiziente KiTa-Gebäude Stettiner Straße: (v.l.) Gabriele Hajok, Nicola Herkrath (Herkrath+Herkrath achitekten), Jens Hauschild, Leonidas Papadopoulos (alle Gebäudemanagement Stadt Aachen), Carsten Petersdorff (Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz), NRW-Staatssekretärin Silke Krebs und Aachens Gebäude- und Klimadezernent Heiko Thomas. Foto NRW.Energy4Climate
Heiko Thomas, städtischer Beigeordneter für Klima und Umwelt, Stadtbetrieb und Gebäude: „Diese Auszeichnung zeigt, ein hoher energetischer Standard ist gut für den städtischen Haushalt, da wir dauerhaft geringe Kosten haben. Das erhöht zugleich die Unabhängigkeit unserer Versorgung und ist gut für das Klima.“
In Nordrhein-Westfalen werden von rund 460.000 beheizten Nichtwohngebäuden wie Bildungseinrichtungen, Krankenhäusern und Bürogebäuden noch rund 75 Prozent mit Öl und Gas beheizt, lediglich 15 Prozent mit erneuerbaren Energien. Wie energieeffizientes Bauen und Sanieren geht, zeigen sieben herausragende Projekte, die jetzt vom Wirtschafts- und Klimaschutzministerium gemeinsam mit der Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate als „Energieeffiziente Nichtwohngebäude in NRW" ausgezeichnet und als nachahmbare Vorbilder gewürdigt wurden. Seit 2019 haben insgesamt 32 Projekte diese Ehrung erhalten.
Auszeichnung für das vorbildlich energieeffiziente KiTa-Gebäude Breitbenden: (v.l.) Gabriele Hajok, Christoph Salentin (pbs architekten), Jens Hauschild, Leonidas Papadopoulos (alle Gebäudemanagement Stadt Aachen), Carsten Petersdorff (Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz), NRW-Staatssekretärin Silke Krebs und Aachens Gebäude- und Klimadezernent Heiko Thomas. Foto NRW.Energy4Climate
Eine Aachener Delegation des städtischen Gebäudemanagements hat mit Gebäude- und Klimadezernent Heiko Thomas an der Spitze die beiden Auszeichnungen in Düsseldorf entgegengenommen. Mit dem Beigeordneten freuten sich auch Gebäudemanagement-Geschäftsführer Jens Hauschild, Abteilungsleiterin Gabriele Hajok und Projektleiter Leonidas Papadopoulos und die jeweiligen Architektur-Büros vor Ort über die Wertschätzung, die die Stadt Aachen auf Landesebene für ihre Bemühungen erfährt, klimafreundliche und energieeffiziente Gebäude für eine bessere Zukunft zu errichten.
Ein modernes Familienzentrum am Driescher Hof: die KiTa Stettinger Straße ist nun als besonders gelungenes energieeffizientes Nichtwohngebäude in NRW ausgezeichnet worden. Foto: Andreas Horsky
Kita Breitbenden:
Mit der Kindertagesstätte Breitbenden betritt die Stadt Aachen Neuland. Erstmals wird eine KiTa vollständig in massiver Holzbauweise entstehen und als nachhaltiger Bau zertifiziert. Im Sommer 2024 fand der Spatenstich statt. Die Fertigstellung des voraussichtlich knapp 11,4 Millionen Euro teuren Neubaus ist für 2026 vorgesehen. Der Holzbau wird unter anderem mit begrünten Schrägdächern, mit der Installation von Photovoltaikanlagen und einer Minimierung von versiegelten Flächen auf dem Grundstück punkten. Die dazu notwendigerweise versiegelten Dachflächen werden über eine Regenwasserrückhaltung kompensiert. All dies trägt künftig zur Verbesserung des Mikroklimas bei. Die Fassaden werden als Holzfassaden ausgeführt und bilden dabei die Bauweise und Konstruktion als Massivholzbau ebenfalls nach außen ab. Damit wird für die KiTa Breitbenden erstmalig für einen städtischen Bau eine CO2- bzw. Öko-Bilanz und eine Lebenszykluskosten-Berechnung durchgeführt und das Gebäude somit fast klimaneutral erstellt und betrieben. Eine Regelungs- und Messtechnik sorgt dafür, dass der Betrieb der technischen Anlagen überwacht und an den tatsächlichen Bedarf angepasst wird. Die KiTa im Bezirk Aachen-Eilendorf bietet drei U3- und zwei Ü3-Gruppen (insgesamt 80 Plätze) auf einer Netto-Raumfläche von rund 1180 Quadratmetern.
Mit dieser Kindertagesstätte in Eilendorf betritt die Stadt Aachen Neuland: Die KiTa Stettinger Straße ist nun als besonders gelungenes energieeffizientes Nichtwohngebäude in NRW ausgezeichnet worden. Visualisierung: pbs architekten
KiTa Stettiner Straße:
Der Neubau der Kindertagesstätte Stettiner Straße wurde in etwa an gleicher Stelle wie der alte Pavillon, der dort zuvor als eingruppige KiTa stand, errichtet. Im Jahr 2020 ging der rund drei Millionen Euro KiTa-Bau in Betrieb. Das Projekt ist in der Corona-Pandemie fristgerecht fertiggestellt und die Kosten sind eingehalten worden. Es wurden insgesamt vier Gruppen eingerichtet: zwei Gruppen im Erdgeschoss für die Null- bis Dreijährigen, zwei Gruppen im Obergeschoss für die über Dreijährigen bis Sechsjährigen. Insgesamt wurden so im Stadtteil Driescher Hof 20 U3-Plätze und 50 Ü3-Plätze, insgesamt 70 Plätze, geschaffen. 20 Menschen sind als Personal in der KiTa beschäftigt. Die Kita agiert als Familienzentrum für das Wohnviertel Driescher Hof. Alle Gruppen können über eigene Zugänge das schöne Außengelände erreichen. Die Kita Stettiner Straße gilt als die vorzeige Kita der Stadt Aachen, nicht nur durch das gute Konzept, sondern auch durch die exakte Einhaltung des vorgegebenen Raumprogramms des LVRs, die refinanziert wurden. Durch die kompakte Bauweise war es möglich, zusätzlich zum durch den LVR vorgegebenen Raumprogramm einen Therapieraum zu realisieren.
Die Kombination aus flächendeckender Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung sowie Luft/Wasser-Wärmepumpe mit Fußbodenheizung stellt für den 700 Quadratmeter großen Bau eine besonders effiziente Energieversorgung dar. Eine Regelungs- und Mess-technik sorgt dafür, dass der Betrieb der technischen Anlagen überwacht und an den tatsächlichen Bedarf angepasst wird. Eine auf dem Dach montierte PV-Anlage rundet das Konzept ab. Da das Gebäude energetisch optimiert ist, wird überschüssige Energie aus der PV-Anlage an die benachbarte Grundschule weitergegeben.
Die Pressemitteilung der Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz mit allen weiteren Preisträger*innen finden Sie hier: https://www.energy4climate.nrw/aktuelles/newsroom/neue-energieeffiziente-nichtwohngebaeude-fuer-nrw
Herausgegeben am 11.04.2025