Einladung zum Jugendforum – Sei dabei!
Im Rahmen des dreitägigen Zukunftsworkshops „Pimp My Future“ (6. – 8.11.2024) haben über 100 Schüler*innen 17 nachhaltige Ideen für die Stadt Aachen entwickelt und zu Anträgen ausgearbeitet. In einem öffentlichen Abschlussplenum unter der Leitung von Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen haben die Schüler*innen vier der Anträge ausgewählt, die in einer Sondersitzung des Bürgerforums (Jugendforum) am 30.04.2025 von der Kommunalpolitik der Stadt Aachen behandelt werden.
Die wichtigsten Informationen zum Jugendforum:
• Datum: 30. April 2025
• Uhrzeit: 17:00 – 19:00 Uhr
• Ort: Forum M, Buchkremerstraße 1–7, 52062 Aachen
(Eingang über den Fahrstuhl rechts vor dem Eingang der Mayersche Buchhandlung)
Das sind die vier ausgewählten Anträge der Schüler*innen:
• Antrag 1: Modernisierung von Sportanlagen und verlängerte Öffnungszeiten
• Antrag 2: Leihfahrräder an Schulen und Reparaturangebote
• Antrag 3: Trinkbrunnen in der Innenstadt
• Antrag 4: Klimafreundliches Abfallmanagement und Müllschulungen für Bildungseinrichtungen
Pressemitteilung zum Zukunftsworkshop
Weitere Informationen zum Bürgerforum der Stadt Aachen
Weitere Informationen zum Zukunftsworkshop: „Pimp My Future“
Rückblick: „Pimp My Future“ – Jugendliche gestalten Aachens Zukunft
Foto: Christian van't Hoen
Nachhaltigkeit, Jugendbeteiligung und Kommunalpolitik standen im Mittelpunkt des dreitägigen Zukunftsworkshops „Pimp My Future“, der vom 6. bis 8. November 2024 in der Aachener Nadelfabrik stattfand. Über 100 Schüler*innen hatten die Möglichkeit, ihre Ideen für eine nachhaltige Zukunft einzubringen und Kommunalpolitik hautnah zu erleben. Die beteiligten Schulen der Stadt Aachen waren die 4. Aachener Gesamtschule, das Einhard Gymnasium, die Heinrich-Heine-Gesamtschule und das Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung der StädteRegion Aachen.
Ideen für mehr Nachhaltigkeit
Gemeinsam mit lokalen Expert*innen und Kommunalpolitiker*innen erarbeiteten die Jugendlichen im Laufe des dreitägigen Zukunftsworkshops Ideen zu aktuellen Nachhaltigkeitsthemen. In drei Teams entwickelten die Schüler*innen, entlang der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs), 17 Vorschläge, die nicht nur den Schulen, sondern auch der Stadt Aachen wertvolle Impulse lieferten. Unterstützt wurden sie von einem Medien- und Redaktionsteam aus Schüler*innen, das den gesamten Prozess begleitete und die Ergebnisse in einem Magazin und einem Videoeinblick dokumentierte.
Auswahl der vier Anträge für das Jugendforum der Stadt Aachen
Der Höhepunkt des Workshops war das öffentliche Abschlussplenum am 8. November 2024. Interessierte Aachener*innen hatten die Gelegenheit im Krönungssaal des Aachener Rathauses dabei zu sein, als die Jugendlichen Ihre Ideen präsentierten. Unter der Leitung von Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen wurden die Vorschläge diskutiert und vier Anträge demokratisch ausgewählt. Die ausgewählten Anträge werden am 30.04.2025 in eine Sondersitzung des Bürgerforums (Jugendforum) der Stadt Aachen eingebracht und fließen in die kommunalpolitischen Entscheidungsprozesse ein.
Kooperation für eine nachhaltige Zukunft
Organisiert wurde der Zukunftsworkshop von „Politik zum Anfassen e. V.“, einem unabhängigen, überparteilichen und gemeinnützigen Verein, und gefördert von den städtischen Fachbereichen Bürger*innendialog und Verwaltungsleitung, Klima und Umwelt sowie Kinder, Jugend und Schule der Stadt Aachen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite von Politik zum Anfassen e. V.