Wir verwenden Cookies, um für Sie die Benutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessern. OK Weitere Informationen




Inhalt

Abteilung 200: Operativer Dienst



 

Abteilungsleiter: Hr. Nils Lapp

Organigramm 200

Struktur

Die Abteilung "Operative Dienste" gliedert sich in zwei Teams, das Team 210 - Personaleinsatz und das Team 220 - Gefahrenabwehrplanung. Die Abteilungsleitung obliegt einer verbeamteten Person des höheren feuerwehrtechnischen Dienstes. Des weiteren sind eine verbeamtete Person des höheren feuerwehrtechnischen Dienstes, 6 verbeamtete Personen des gehobenen feuerwehrtechnischen Dienstes sowie zwei verbeamtete Personen in der Verwaltung der Abteilung tätig.

Aufgaben

Team Gefahrenabwehr:

Zu den wesentlichen Aufgaben des Teams Gefahrenabwehrplanung gehören die einsatzplanerische Vorbereitung für besondere Objekte, von großen Veranstaltungen oder für besondere Einsatzlagen. Zudem wird hier die Alarm- und Ausrückeordnung be- und überarbeitet, die Organisatorische und taktische Planung des Führungsstabes der Feuerwehr durchgeführt und die Zivil- Militärische Zusammenarbeit durchgeführt. Darüber hinaus ist auch die Geschäftsstelle des städtischen Krisenstabes hier angesiedelt und es werden diverse Aufgabenfelder aus den Bereichen Katastrophenschutz und Zivile Notfallplanung bearbeitet.

Im Aufgabenbereichen”Personalverwendung” erfolgt die Organisation und Überwachung der Personal- und Funktionsbesetzungen der Feuerwachen und Wachabteilungen. Hierbei sind insgesamt 250 Einsatzbeamte täglich in 60 Funktionen einzuplanen. Dies geschieht mittels eines langfristigen Jahresdienstplanes und einen Monatsdienstplanes. Personalführungs- und Beurteilungsgespräche, Urlaubsplanung sowie Überwachung des täglichen Dienstgeschäftes z.B. Ausfallquote durch Krankheit, Mehrarbeit etc. gehören ebenfalls zum Aufgabenspektrum.

Weitere Aufgaben:

  • Festlegung von Einsatzmittelketten, Erstellung von Einsatzplänen und der Alarm- und Ausrückeordnung (u.a. Krankenhaus- und Altenheim-Evakuierungsplänen, Bio- und Gentechnik) sowie Einsatzplanung zum Schutz von Kulturgut.
  • Koordination des Stabes für außergewöhnliche Ereignisse
  • Einsatztaktische Bearbeitung von Straßensperrungen
  • Überwachung der Löschwasserversorgung und Löscheinrichtungen
  • Erstellung der Dienstpläne für den Einsatzführungsdienst
  • Überwachung der G 26 Vorsorgeuntersuchung unter Einbindung der Rettungsdienstuntersuchungen
  • Koordination von Brandsicherheitswachen
  • Koordination der Atemschutzübungsstrecke

Sonderaufgaben:

  • Mitwirkung in den Einstellungs- und Prüfungsausschüssen
  • Verbindung und Koordination mit dem Technischen Hilfswerk, der Bundeswehr und der Polizei