Wir verwenden Cookies, um für Sie die Benutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessern. OK Weitere Informationen



Inhalt



Harscampstraße / Schildstraße

Anlass und Ziel | Zustand | Planung |Verfahren und Kosten

Projektphase: Ausführungsplanung

Aktuell: vertonte Bürger*inneninformation vom 20. - 31.01.2025

Anlass und Ziel

Im Luftreinhalteplan sind die Umsetzung von Rad-Vorrang-Routen (RVR) und die Städtebauförderprojekte für die Premiumfußwege verankert. Hier soll im Teilstück Schildstraße, Schildplatz und Harscampstraße die verkehrliche Situation für den nichtmotorisierten Verkehr verbessert werden. Mit Schildplatz ist die Fläche zwischen Schildstraße und Harscampstraße gemeint. Das Ziel ist, den nichtmotorisierten, umweltfreundlichen und klimaschonenden Verkehr unter Berücksichtigung der Belange des motorisierten Verkehrs, komfortabel zu führen. Dabei sollen die Stadtverkehre in Einklang mit den verschiedenen innerstädtischen Nutzungsansprüchen von Wohnen, Arbeiten, Umwelt und öffentlichen Räumen gebracht werden. In diesem Abschnitt verlaufen die RVR Brand und Eilendorf sowie der Premiumfußweg Nr. 3 vom Frankenberger Park über die Lothringerstraße in die Innenstadt.

Zustand

Schildstraße und Harscampstraße sind gestaltet nach dem Separationsprinzip, also einer getrennten Führung der verschiedenen Verkehrsarten. Die Gehwege sind mit einem Hochbordstein von der Fahrbahn getrennt. Teilweise sind Längsparkplätze auf der Fahrbahn oder in den Nebenanlagen vorhanden. An den Kreuzungsbereichen der Harscampstraße mit der Lothringer- und Gottfriedstraße gilt die Rechts-vor-Llinks-Regelung.

Planung

Der geplante Straßenausbau wird nach den Leitungsarbeiten der Regionetz GmbH umgesetzt. Der Straßenumbau beginnt in der Schildstraße. Diese soll weiterhin als Tempo-30-Zone ausgebaut werden. Die Fahrbahn wird dabei mit einem Bordstein mit drei Zentimeter Höhe zum Gehweg hergestellt. Die Übergänge für Radfahrende zur Harscampstraße werden ohne Anschlag angelegt. In der Schildstraße wird der nördliche Gehweg mit einer Breite von 2,20 Meter ausgebaut. Hieran schließt eine 3,80 - 4 Meter breite Fahrbahn an. Der südliche Gehweg hat Breiten zwischen 1 und 1,5 Meter, die sich aus der Straßengeometrie ergeben. Im oberen Abschnitt der Schildstraße bleiben zwei Parkplätze bestehen. Am Anfang und Ende dieses Parkstreifens ist jeweils ein Baum geplant.

Auf dem Schildplatz wird mit den Verkehrszeichen „Gehweg“ und „Radfahrer frei“ sowie mit dem Farbwechsel des Bodenmaterials auf drei Meter Breite die Furt für die Radfahrer*innen gekennzeichnet. Um die Fahrbeziehungen zu unterstützen, werden Blocksteine, analog zum Kreuzungsbereich Martin-Luther-Straße / Gottfriedstraße benutzt. Zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität auf dem Schildplatz wird erneut ein raumgreifender Baum gepflanzt und das Baumbeet von einer halbrunden Bank eingefasst.

Der Planungsabschnitt Harscampstraße wird zum verkehrsberuhigten Geschäftsbereich (Tempo 20) und ebenfalls mit einem drei Zentimter hohen Bordstein ausgebaut. Mit Schwellensteinen werden die Fahrbahnen im Geschäftsbereich abgehoben um das Geschwindigkeitsniveau zu reduzieren. Der Anschluss zur Lothringerstraße wird mit einer gleichmäßig ansteigenden Fahrbahn angehoben. In den Einmündungen Schützen- und Gottfriedstraße wird der verkehrsberuhigte Geschäftsbereich zusätzlich durch einen neuen Baum eingeleitet. Der westliche Gehweg der Harscampstraße hat eine Breite von rund 2,50 Meter. Diese Breite bleibt erhalten. Die angrenzende Fahrbahn hat eine einheitliche Breite von fünf Meter. Zwischen Gottfried- und Lothringerstraße gibt es weiterhin einen Parkstreifen.

Die Gehwegüberfahrt an der Gottfriedstraße vergrößert den Platzcharakter. Die Fahrbahnflächen bis zur Kreuzung Beeckstraße wird erneuert. Die Fahrbahndecke wird im Abschnitt der Gottfriedstraße zwischen Hausnummer 6 und dem Baumbeet vor dem Haus mit der Nummer 10 sowie in der Harscampstraße zwischen Hausnummer 45 und den geplanten Schwellenstein an Hausnummer 53 erneuert.

Verfahren und Kosten

Politische Beratung
13.11.2018 Beratung im Mobilitätsausschuss (zu 4 weiter Planungskonzepte)
27.05.2020 Beratung in Bezirksvertretung Aachen-Mitte (Planungsbeschluss)
28.05.2020 Beratung im Mobilitätsausschuss (Planungsbeschluss)
19.02.2025 Beratung in Bezirksvertretung Aachen-Mitte (Ausführungsbeschluss)
20.02.2025 Beratung im Mobilitätsausschuss (Ausführungsbeschluss)

Bürger*Ininformation

Als vertonte Internetpräsentation steht diese vom 20.1.2025 bis zum 31.01.2025 zur Verfügung. Im Foyer des Verwaltungsgebäudes Lagerhausstraße hängt der Lageplan aus. Hier steht außerdem ein Briefkasten für Eingaben bereit. Ebenfalls besteht die Möglichkeit eine Mail an schildstraße@mail.aachen.de zu schicken. Eingaben können bis zum 31.01.2025 berücksichtigt werden.

Kosten
Die Kosten für die Gesamtmaßnahme betragen 1.792.000 Euro.
Es gibt eine Förderung über das Innenstadtkonzept 2022 in Höhe von 80 Prozent der Gesamtkosten.

Zeitplanung
Bis 05/2025 Leitungsbau RegioNetz in der Schildstraße / Schildplatz
05/2025 - 09/2025 Leitungsbau RegioNetz in der Gottfriedstraße
09/2025 - 04/2026 Leitungsbau RegioNetz in der Harscampstraße (Suermondtplatz – Lothringerstraße)
04/2026 - 12/2026 Leitungsbau RegioNetz in der Schützenstraße
06/2025 - 02/2026 Straßenbau Stadt Aachen in der Schildstraße / Schildplatz
04/2026 – 02/2027 Straßenbau Stadt Aachen in der Harscampstraße / Gottfriedstraße

   

briefmarke_158

Kurzinfo

+ Vorhaben: Neuausbau
+ Ziel: Förderung des Geh- und Radverkehrs

Dokumente

Kontakt