Aktuell: Aachen ist auf dem Weg zur klimaneutralen Stadt
Die Stadt Aachen wurde im April 2022 von der Kommission der Europäischen Union (EU) zusammen mit 99 weiteren Städten für die EU-Mission „100 Climate-Neutral and Smart Cities by 2030“ ausgewählt. Insgesamt 377 Städte hatten sich ursprünglich an der Ausschreibung beteiligt.
Die Missionsstädte werden bei der Strategieentwicklung, der Aufstellung eines Aktionsplans und der Einbindung von Bürger*innen und Interessensvertreter*innen unterstützt, ebenso bei der Entwicklung zielführender Strukturen und der Suche nach Finanzierungsmöglichkeiten. Die EU stellt einen bevorzugter Zugang zu einer Vielzahl von Finanztöpfen über EU-Programme in Aussicht. Die teilnehmenden Kommunen sollen letztlich als Vorbilder für andere europäische Städte sein und zeigen, welche Innovationen möglich sind.
Stadt-Klima Vertrag soll entstehen
Die EU beschreibt die Aufgabe so, dass die ausgewählten Kommunen einen „Climate City Contract“ (Stadt-Klima-Vertrag) erstellen sollen. Auf dieser Grundlage soll ein Strategieplan entstehen, der auch einen Maßnahmen- und Finanzierungsplan enthält. Die Bürger*innenschaft soll auf dem Weg zur Klimaneutralität mitgenommen werden. Es ist bereits heute erkennbar, dass es viele inhaltliche Überschneidungen mit dem Integrierten Klimaschutzkonzept (IKSK) der Stadt und dessen Fortschreibungen gibt. Das Management beider Prozesse (EU-Mission und IKSK) wird bei der Stadt Aachen zusammengeführt.
Zu den ausgewählten deutschen Missionsstädten gehören neben Aachen auch Dortmund, Dresden, Frankfurt/Main, Heidelberg, Leipzig, Mannheim, München und Münster. Viele europäische Großstädte verfolgen die gleichen ambitionierten Klimaschutzziele, darunter Amsterdam, Kopenhagen, Lissabon Madrid, Paris, Rom und Stockholm.
Zivilgesellschaft und Unternehmen sollen mitmachen
Die Stadt Aachen hat sich bereits mit dem Ratsbeschluss vom 22. Januar 2020 und der Orientierung ihres Klimaschutzzieles am global zulässigen CO2-Restbudget (Ziel von Paris) zum ambitionierten Ziel bis 2030 bekannt. Die Politik hat am 18. Januar 2022 die Übereinstimmung der Intention der EU-Mission mit dem städtischen Klimaschutzziel bekräftigt und damals beschlossen, im Falle einer Auswahl für die EU-Mission einen sogenannten „Climate City Contract“ aufzustellen.
Unternehmen, Bildungseinrichtungen, Initiativen, Interessensvertretungen, Verbänden und wissenschaftliches Know-How sollen dazu beitragen, dass eine starke öffentliche Wahrnehmung für diese gesamtstädtische Herausforderung und ein breiter Mitmach-Effekt in der gesamten Stadtgesellschaft erzeugt werden. Ziel der Stadt ist es, die Stadtgesellschaft in ihrer Vielfalt auf dem gemeinsamen Weg zur „Klimaneutralität bis 2030“ mitzunehmen.
Weitere Infos unter:
https://ec.europa.eu/info/files/eu-cities-mission-meet-cities_en
https://netzerocities.eu/
https://netzerocities.app/FAQ