Wir verwenden Cookies, um für Sie die Benutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessern. OK Weitere Informationen




Inhalt



Fokusjahr Adalbertstraße 2023 – Taskforce Innenstadtmorgen

Die Taskforce Innenstadtmorgen

Taskforce Innenstadtmorgen © David Herrmann

Die Aachener Innenstadt befindet sich – wie die Innenstädte vieler anderer Großstädte – im Umbruch. Fortschreitende Digitalisierung, ein geändertes Konsum- und Freizeitverhalten und neue Anforderungen an öffentliche Räume werfen Fragen auf: In welche Richtung entwickelt sich der stationäre Handel? Welche Rollen übernehmen in Zukunft klassische Fußgängerzonen und Einkaufsstraßen? Was macht ein attraktives und zukunftsgerechtes Leben in der City aus? Diese und weitere Fragen brennen den Menschen auf den Nägeln.

Als ein Beitrag zur Stärkung der Innenstadt in Zeiten des Wandels hat die Stadt Aachen die „Taskforce Innenstadtmorgen“ ins Leben gerufen. Die Taskforce ist ein fachbereichsübergreifendes Team, das direkt an das Büro der Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen angebunden ist.

Neben dem Citymanagement, welches die unterschiedlichen Stränge koordiniert und die Fäden der Gruppe zusammenhält, gehören Kolleg*innen aus folgenden Fachbereichen und Abteilungen zum Kernteam der Taskforce:

•    Fachbereich Wirtschaft, Wissenschaft, Digitalisierung und Europa,
•    Fachbereich Sicherheit und Ordnung,
•    Fachbereich Stadtentwicklung, -planung und Mobilitätsinfrastruktur,
•    Kulturbetrieb,
•    Koordinationsstelle Bushof & Kaiserplatz/Östliche Innenstadt,
•    Volkshochschule Aachen,
•    Fachbereich Klima und Umwelt,
•    Fachbereich Kommunikation und Stadtmarketing

Sarah Lauscher und Silke Ulrich

Sara Lauscher (l., Koordinationsstelle Kaiserplatz/Östliche Innenstadt) und Silke Ulrich (r., Koordinationsstelle Bushof) © David Herrmann   

Fokusjahr Adalbertstraße 2023

Die Adalbertstraße ist Aachens Haupteinkaufsstraße mit vielen Geschäften sowie dem Einkaufszentrum Aquis Plaza im Herzen unserer Lieblingsstadt. Hier trifft gemütlicher Charme auf lebendige Atmosphäre. So die Theorie. Die Fußgängerzone hat sich in den letzten Jahren jedoch stark verändert, was für jede*n spürbar ist. Nachdem die Taskforce im Jahr 2022/23 ihren Auftakt im Fokusraum Großkölnstraße hatte, ist sie seit Mitte 2023 für die Adalbertstraße als nächsten Fokusraum aktiv. Die Stadt Aachen arbeitet hier nun mit den ansässigen Händler*innen, Gastronom*innen, Eigentümer*innen sowie der Politik daran, der Einkaufsmeile zu neuem Glanz zu verhelfen.

Roadshow Discovery Museum

Roadshow Discovery Museum © Stadt Aachen

Die Auftaktveranstaltung bildete das Discovery Museum mit der Aktion „25 Jahre Discovery Museum meets Aquis Plaza“. Ende Juni hat der Discovery-Bus zwei Tage lang am Aquis Plaza Halt gemacht. Hier hatten Interessierte die Möglichkeit an Workshops und Experimenten teilzunehmen und so die Wissenschaftsshow mitzuerleben.

Die Adalbertoase mit Palmen, Schirmen und Sitzplätzen

AdalbertOase                                © Stadt Aachen / Andreas Schmitter

Unter dem Slogan ‘AdalbertOase‘ (Offen für alle, atmosphärisch, smart und einmalig in Aachen) wurde am Willy-Brandt-Platz ein Raum für Begegnung und Austausch geschaffen. Unter Palmen und auf Sitzhochbeeten lädt die AdalbertOase zum Verschnaufen nach einem Shoppingtrip ein. Bei der Einweihung sorgten Musiker*innen der Hochschule für Musik und Tanz und die Tikkibar vom Kiez Kini für eine ausgelassene Stimmung. Über die Sommer Monaten wurden auf dem Platz immer wieder kleinere Veranstaltungen angeboten In Zusammenarbeit mit der VHS gab es ein buntes Programm aus Musik, Kunst und Sportangeboten.

Streetart (Wellensurfen) in der Adalbertstraße

Streetart in der AdalbertOase © Stadt Aachen

Das Stadtstrandfeeling wurde durch ein 3D-Streetart-Gemälde des Künstlers Manfred Stader unterstützt, bei dem die Besucher*innen z.B. als Surfer*innen Teil des Bildes werden konnten. Ende September 2023 wurde das StreetArtbild durch ein herbstliches Motiv des Künstlers Alexander Petscherskich ausgetauscht.

Ein Mann bepflanzt Vertikalgärten in der Adalbertstraße

© Stadt Aachen

Auch entlang der Adalbertstraße wurde es grüner. In Kooperation mit Studierenden der FH und RWTH Aachen wurden im „Collective Incubator“ Vertikalgärten aus Holz konstruiert. Der Aachener Stadtbetrieb bepflanzte die Gärten mit insektenfreundlichen und wiederkehrenden Pflanzen. Ebenso setzte die neu gegründete Interessengemeinschaft „Initiative Starke Adalbertstraße“ (ISA) mit Unterstützung durch den Fonds „Aachener Einzelhandel, Gastronomie und Handwerk stärken“ eine Begrünungsmaßnahme um und stellte entlang der Straße mobile Bäume in farbenfrohen roten Pflanzkübeln auf.

19.03.2024