Wir verwenden Cookies, um für Sie die Benutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessern. OK Weitere Informationen



Inhalt



Die Internationale Chorbiennale bringt im Juni wieder die ganze Stadt zum Klingen

  • Vom 13. bis zum 23. Juni treten ausgezeichnete Chöre aus Aachen zusammen mit internationalen Spitzenensembles auf. Im Mittelpunkt: Gastchöre aus Lettland und den USA sowie eine Aufführung von Paul McCartney's „Liverpool Oratorio“.
  • Gesucht werden für die Sänger*innen - insbesondere aus Lettland und den USA - noch Gastfamilien. Der Dank ist ein Festivalpass, mit dem man alle acht kostenpflichtigen Konzerte besuchen kann.
  • Wer will, kann das Festival durch den Erwerb und das Tragen des neuen Chorbiennale-Buttons unterstützen, der ab dem 9. April zum Preis von zwei Euro erhältlich ist.

Die 8. Internationale Chorbiennale findet vom 13. bis 23. Juni 2025 in Aachen und der Region statt. Ausgezeichnete Chöre aus Aachen treten gemeinsam mit internationalen Spitzenensembles auf, professionelle Klangkörper wie der Opernchor Aachen und der WDR Rundfunkchor Köln geben ebenso ihr Stelldichein wie Kinder-, Jugend-, Senioren-, Kirchen- und Vereins-Chöre. Chorsinfonische Aufführungen mit dem Sinfonieorchester Aachen widmen sich einem bombastischen Werk der Chorliteratur.  Lunchkonzerte sorgen für magische Momente zur Mittagszeit, Satellitenkonzerte und der „Abend der StädteRegion“ gewähren den Blick in die Region und die „Lange Chornacht“ mit dem mitternächtlichen „Farewell“ vor dem Rathaus vereinigt mehr als 70 Chöre aus der ganzen Region. Die Sängerinnen und Sänger bringen zwei Wochen lang die ganze Stadt zum Klingen. Das alles unter dem richtunggebenden Motto „Imagine…”.

ANS-pk- chorbiennale-2025-0002

Das Kernteam rund um Heinrich Brötz, städtischer Beigeordneter für Bildung, Jugend und Kultur der Stadt Aachen (4.v.l.), und Festivalleiter Maximilian Stössel (5.v.l.) freut sich, dass die 8. Internationale Chorbiennale Aachen im Juni wieder die ganze Stadt zum Klingen bringen wird.© Stadt Aachen / Andreas Steindl

Die künstlerische Leitung haben die Dirigenten Georg Hage (BachVokal), Johannes Honecker (Madrigalchor Aachen), Harald Nickoll (Carmina Mundi), Martin te Laak (Aachener Kammerchor), Prof. Fritz ter Wey (Der Junge Chor Aachen) und Generalmusikdirektor Christopher Ward (Theater Aachen) übernommen.

„Eine wunderbare Melange, die die ganze Stadt bewegt“

„Die Chorbiennale ist ein extrem vielfältiges Gesamtkunstwerk und eine ganz besondere Veranstaltung für die Stadt Aachen. Organisatorisch hat sich das Festival neu aufgestellt und bietet unter Mitwirkung von Aachens Laienchören und professionellen Gästen eine wunderbare Melange, die die ganze Stadt bewegt“, freut sich Heinrich Brötz, Beigeordneter für Bildung, Jugend und Kultur der Stadt Aachen, auf das große gesangliche Ereignis.

Festival-Leiter Maximilian Stössel betont: „Die Chorbiennale verbindet Menschen über Alters-, Milieu- oder Ländergrenzen hinweg. Deshalb freue ich mich riesig auf das Festival und die regionalen und internationalen Begegnungen“. Gesucht werden für die Sänger*innen insbesondere aus Lettland und den USA noch Gastfamilien, die einen oder zwei Sängerinnen oder Sänger zwischen drei und sieben Tagen bei sich aufnehmen. „Dafür gibt es einen Festivalpass als Geschenk, mit dem man alle acht kostenpflichtigen Konzerte besuchen kann. Zum anderen kann man als Teil einer internationalen Chorbiennale-WG intensiven Kontakt zu den hochkarätigen Gastchören bekommen“, betont Maximilian Stössel. Interessierte können sich beim Förderverein der Chorbiennale unter www.chorbiennale-freunde.de melden.

„Imagine…”

Das Motto der Chorbiennale 2025 lautet „Imagine…” - wobei einem die eine oder andere Fortsetzung des Textes der Ballade von John Lennon in den Sinn kommen könnte. „Außerdem hat uns der Titel an die Europa Hymne, an „alle Menschen werden Brüder“, erinnert. Dazu passt auch das chorsinfonische Konzert des Theaters Aachen mit Paul McCartney's ‚Liverpool Oratorio‘“, erklärt Harald Nickoll, Chorleiter Carmina Mundi Aachen und Mitglied der künstlerischen Leitung.

Weitere Höhepunkte im Festivalkalender sind die vier großen Internationalen Chorkonzerte: Am 13. Juni in St. Jakob mit dem Chor „Mikroskomos“ aus Frankreich und dem Madrigalchor Aachen, am 15. Juni in der Citykirche St. Nikolaus mit den Delaware Choral Scholars (USA) und dem Aachener Kammerchor, am 17. Juni in der Citykirche mit dem Chor „Sola“ (Lettland) sowie dem Jungen Chor Aachen und am 18. Juni in der Aula Carolina mit dem Chor „Allmänna Sången“ (Schweden) und Carmina Mundi. Darüber hinaus singt der Sinfonische Chor Aachen am 14. Juni die „Missa in A“ von César Franck in der Citykirche, dort präsentiert am 19. Juni auch der WDR Rundfunkchor eine Tango-Messe und am 20. Juni gestalten im Theater Aachen die Ensembles „Flow“ und „Vocal Journey“ den großen Popchor-Abend. Das Eröffnungskonzert der Langen Chornacht am 21. Juni gestalten gemeinsam Carmina Viva (Belgien) und BachVokal.

Ein hochkarätiges Programm

Die 8. Internationale Chorbiennale Aachen wird vom Kulturbetrieb Aachen und dem Stadttheater Aachen/Musikdirektion veranstaltet, unterstützt durch Mittel der öffentlichen Hand und den Freunden der Chorbiennale, finanziert durch Stiftungen, Firmen- und Privat-Sponsoring sowie ermöglicht durch die aktive Mithilfe der teilnehmenden Chöre. Die Initiativchöre, Festivalleitung, Förderverein, der Generalmusikdirektor und der Kulturbetrieb der Stadt haben ein hochkarätiges und vielfältiges Programm auf die Beine gestellt, das regionale und internationale Chöre an zehn intensiven Tagen miteinander verbindet.

Trotz geringerer Fördermittel findet die achte Chorbiennale in diesem Jahr statt. Unterstützung ist deshalb mehr denn je gefordert. Das Festival unterstützen kann man zum Beispiel durch den Erwerb und das Tragen des neuen Chorbiennale-Buttons, der ab Mittwoch, 9. April, an den Kassen im Theater Aachen, im Centre Charlemagne, im Couven Museum, im Ludwig Forum Aachen und im Suermondt-Ludwig-Museum erhältlich ist. Mit nur zwei Euro kann man so ein Zeichen der Solidarität und Identifikation mit der Chorbiennale 2025 setzen.

Informationen unter www.chorbiennale.de  

Herausgegeben am 07.04.2025

Pressekontakt

Stadt Aachen
Fachbereich Kommunikation und Stadtmarketing
Markt 39
52058 Aachen
Mail
Team Presse