Gleichstellungsbüro der Stadt Aachen
Gleiche Chancen, Teilhabe und Rechte für alle - das Ziel der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Aachen ist es, Gleichberechtigung von allen Geschlechtern in allen Lebensbereichen herzustellen.
01.03 - 11.03.2021
Ausstellung "Was ich anhatte..."
eine Ausstellung gegen den Mythos von der Schuld der Opfer bei sexualisierter Gewalt im Schaufenster der Raststätte, Lothringerstraße 23 in Aachen. Mehr Informationen...
08.03.2021
Gesicht zeigen am Weltfrauentag
"Das Theaterbüro" - eine junge Theatergruppe - gestaltet gemeinsam mit dem Gleichstellungsbüro Aachen, dem Gleichstellungsbüro Würselen und dem DGB Region NRW Süd-West einen digitalen Abend für den Weltfrauentag 2021. Mehr Informationen...
01.02.-24.02.2021
Umfrage zu den Auswirkungen von Corona
Umfrage zu den Auswirkungen der zweiten Corona-Welle auf die Gleichstellung von Frauen und Männern in der Städteregion Aachen. Mehr Informationen...
27.01.2021
Broschüre zu gendergerechter Sprache
Gendergerechte Sprache - ein viel und auch kontrovers diskutiertes Thema. Viele nutzen gendersensible Sprache, wohlwissend, dass Sprache ein wirksames und zugleich mächtiges Instrument ist. Mit ihr bringen wir zum Ausdruck, was wir denken oder mitteilen möchten. Stereotype Geschlechterrollen aufzubrechen und Formulierungen, Anreden und Begrüßungen gendersensibel zu gestalten, dabei hilft die neue Broschüre „Ein Sternchen und doch kein Promi – zusammen machen wir gendergerechte Sprache berühmt“ des Gleichstellungsbüros der Stadt Aachen.
Die Broschüre ist eine Arbeitshilfe für die Mitarbeitenden der Stadt Aachen, aber auch ein Angebot für interessierte Bürger*innen, Sprache zu überdenken und eine geschlechtersensible Kommunikation zu leben.
Bei Interesse kann die Broschüre hier heruntergeladen oder bestellt werden unter: gsb@mail.aachen.de oder Tel.: 432-7313.
14.07.2020
Ergebnisse der Corona-Umfrage liegen vor
Die Ergebnisse der Umfrage zu den sozialen Auswirkungen der Corona-Krise hat nun das Frauennetzwerk in der Städteregion Aachen e.V. veröffentlicht. Den Bericht können Sie hier herunterladen.