Aktuelles
Sitzung des Bürgerforums am 28.01.2025
Die nächste Sitzung des Bürgerforums findet am 28. Januar 2025 um 18.00 Uhr im Ratssaal des Aachener Rathauses statt. Folgende Themen werden beraten:
1. Aachener Bündnis gegen Atomwaffen beantragt "Hiroshimaplatz"
Das Aachener Bündnis gegen Atomwaffen hat einen Bürgerantrag bei der Stadt Aachen eingereicht, der die Benennung eines innerstädtischen Platzes in „Hiroshimaplatz“ vorsieht. Ergänzend wird die Errichtung eines Mahnmals oder einer Gedenktafel beantragt, analog zum Projekt „Wege gegen das Vergessen“.
Mit dieser Initiative möchte das Bündnis einen zentralen Ort für Gedenkveranstaltungen schaffen, beispielsweise anlässlich der Jahrestage der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki am 6. und 9. August 1945. Als Standort schlägt das Bündnis den Platz links neben dem Eingang zur Citykirche in der Großkölnstraße (Durchgang zum Parkhaus) vor.
Diese Maßnahme soll das Bewusstsein für Frieden und Abrüstung stärken und an die verheerenden Folgen von Atomwaffen erinnern.
2. Anwohner fordern Verkehrsberuhigung für die Schurzelter Straße
Anwohner*innen der Schurzelter Straße in Aachen-Laurensberg machen auf die hohe Lärmbelastung und Gefährdung durch den Verkehr aufmerksam. Der betroffene Abschnitt der Straße, der eine 30-km/h-Zone umfasst und sich in unmittelbarer Nähe eines Kindergartens und eines Seniorenheims befindet, wird laut Anwohner*innen häufig als Abkürzung zwischen Richterich und dem Toledoring genutzt.
Eine von der Stadt Aachen veröffentlichte Lärmkarte zeigt, dass die Schurzelter Straße zu den lautesten innerstädtischen Straßen gehört, mit gemessenen Werten von bis zu 69 Dezibel – deutlich über den Grenzwerten für Wohngebiete.
Die Anwohner*innen fordern eine Sperrung der Straße für den Durchgangsverkehr, beispielsweise durch den Einsatz versenkbarer Poller, wie sie in anderen Städten erfolgreich genutzt werden. Ziel ist es, den Verkehr auf die parallel verlaufende Kackertstraße umzuleiten, die für diesen Zweck besser geeignet sei.
Unterstützung erhoffen sich die Anwohner*innen von der Bezirksvertretung Laurensberg und dem Bürgerforum, um eine Lösung für die Gesundheit und Sicherheit der Betroffenen zu finden.
Zudem wird Dr. Simon Himmel, stellvertretender Abteilungsleiter der Abteilung Stadt der Zukunft und Bürger*innendialog, das neue „AachenPanel" -eine digitale Umfrageplattform- in der Sitzung vorstellen.
Die Stadt Aachen hat das AachenPanel ins Leben gerufen, eine digitale Plattform zur Einholung repräsentativer Meinungen der Bürger*innen. Damit können Aachener*innen regelmäßig an Umfragen zu Themen wie Mobilität, Klima, Wohnen, Bildung und Digitalisierung teilnehmen und aktiv zur Stadtentwicklung beitragen.
Ziel des Projekts ist es, eine breite Beteiligung zu erreichen, insbesondere von Bevölkerungsgruppen, die im politischen Diskurs oft unterrepräsentiert sind. Dazu werden 20.000 Bürger*innen aus dem Melderegister angeschrieben, wobei sozial herausfordernde Gruppen übergewichtet werden.
Die Plattform steht allen Einwohner*innen Aachens ab 16 Jahren offen. Die Umfragen werden vierteljährlich veröffentlicht, anonym ausgewertet und sollen die Grundlage für konkrete Handlungsmöglichkeiten in den Fachbereichen der Stadtverwaltung liefern.
Das AachenPanel ist Teil der landesweiten Plattform „Beteiligung NRW“ und gewährleistet Barrierefreiheit, um eine möglichst große Beteiligung zu ermöglichen.
Seien Sie dabei, informieren Sie sich und diskutieren Sie mit. Sie sind herzlich willkommen, denn Ihre Meinung ist uns wichtig!
Ein Jugendforum für Aachen
Am 30. April 2025 findet eine -gemäß Geschäftsordnung definierte- Sondersitzung des Bürgerforums der Stadt Aachen, das Jugendforum, statt.
Hintergrund:
Vom 6. bis 8. November 2024 trafen sich über 100 Schüler*innen aus Aachen in der Nadelfabrik, um im Rahmen des Workshops „Pimp My Future“ konkrete Ideen für eine nachhaltige Zukunft zu entwickeln.
Obwohl die Veranstaltung einen Planspiel-Charakter hatte, standen praxisnahe Lösungsansätze im Vordergrund. Unter Anleitung von Fachleuten und in Zusammenarbeit mit Kommunalpolitiker*innen erarbeiteten die Jugendlichen realistische Vorschläge zu aktuellen Themen. Ziel ist es nun, diese Ideen in die politische Realität zu überführen. Von 19 Anträgen wurden 4 per Abstimmung der Jugendlichen an das Bürger-/Jugendforum überwiesen.
Rahmendaten der Sitzung:
- Datum: 30. April 2025
- Uhrzeit: 17 – 19 Uhr
- Ort: Forum M, Buchkremerstraße 1-7, 52062 Aachen
Foto: Stadt Aachen / Christian van‘t Hoen
Bürgerforum: Vorstellung des Bürger*innengutachtens 2024
Am kommenden Dienstag, 3. Dezember, ab 18.30 Uhr stellt der Bürger*innenrat das Bürger*innengutachten im Ballsaal des Alten Kurhauses, Komphausbadstraße 19, vor. Im Rahmen des Bürgerforums präsentieren die Mitglieder des Bürger*innenrats ihre Empfehlungen zu der wichtigen Frage „Wie kann Aachen für Familien mit Kindern attraktiver werden?“.
Im September hat das Gremium an vier Terminen das Thema unter der Moderation von IKU die Dialoggestalter diskutiert und die verschiedenen Themenbereiche bearbeitet. Eine Redaktionsgruppe, bestehend aus Mitgliedern des Bürger*innenrats, die von den Moderator*innen begleitet wurde, hat die erarbeiteten Empfehlungen im „Bürger*innengutachten 2024“ zusammengefasst. Die Stadt Aachen lädt alle interessierten Bürger*innen herzlich ein, an der Sitzung des Bürgerforums teilzunehmen und die Präsentation dieser zukunftsweisenden Empfehlungen mitzuerleben. Jede*r ist eingeladen, sich zu informieren, mitzudiskutieren und die Entwicklung unserer Stadt aktiv mitzugestalten.
Im Anschluss berät und entscheidet der Rat der Stadt Aachen in seiner Sitzung am 5. Februar 2025 über die Empfehlungen des Bürger*innengutachtens.
Wer sich über den Bürger*innenrat informieren möchte, findet weitere Informationen auf www.aachen.de/buerger_innenrat. Bei Fragen steht zudem Albert Halfmann vom Fachbereich Bürger*innendialog und Verwaltungsleitung telefonisch unter der Rufnummer 0241 432-7223 oder per E-Mail buerger_innenrat@mail.aachen.de zur Verfügung.