Wir verwenden Cookies, um für Sie die Benutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessern. OK Weitere Informationen




Inhalt

Verkehrs- und Mobilitätserziehung im Floriansdorf



 

Zielgruppe

Schülerinnen und Schüler der Grundschulen

   

Angebotene Unterrichtsmodule:

 

1. Mobilitäts- und Verkehrserziehung

Infos über Verkehrszeichen, Radfahrstreifen, Schutzstreifen, Einbahnstraße, Fußgängerzone, Tragen eines Fahrradhelms mit Ei-Helm-Test, Verhalten an einer Ampel, verkehrssicheres Fahrrad.

  

2. Schonraumtraining

Erfahrungen der Polizei zeigen, dass die Fahrsicherheit von Kindern auf dem Fahrrad (Motorik, Gleichgewichtssinn, Koordinationsfähigkeit) in den letzten Jahren deutlich zurückgegangen ist: Kinder, die im 4. Schuljahr an der Radfahrausbildung teilnehmen, sind häufig nicht in der Lage, mit ihrem Fahrrad verkehrssicher auf der Straße zu fahren. Daher sollte schon ab der 1. Klasse im Schonraum (z.B. Schulhof) das Fahrradfahren geübt werden.

Spurgasse, Ballsport und Schneckenrennen. Diese sind nur einige von den vielen Übungen, mit denen die Kinder mit viel Spaß das Fahrradfahren im Floriansdorf üben werden.

Fahrräder stehen zur Verfügung. Nur Helme müssen mitgebracht werden.

   

3. Toter Winkel

Theoretischer Unterricht: befasst sich mit „Rechts abbiegende Lkw an Kreuzungen“ und „ Lkw-Verkehr im Fußgängerbereich“.
Praktischer Unterricht: die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit bei einem Feuerwehrauto die verschiedenen Winkel zu erkunden und selber zu sehen, dass manchmal nichts zu sehen ist.

Das Aufeinandertreffen von Lkw/Bus und Fußgänger*innen oder Radfahrende im Bereich von Kreuzungen gehört zu den gefährlichsten Situationen im Straßenverkehr. Häufige Ursache von schweren Unfällen ist dabei der „Tote Winkel“.

Der „Tote Winkel“ ist der Bereich, der trotz Spiegel für den Fahrer nicht einsehbar ist. Dieser Bereich ist je nach Anzahl der Scheiben und Rückspiegel unterschiedlich groß und nicht vollständig zu vermeiden. Daher müssten die Autofahrer immer über die Schulter nach hinten sehen, um sich zu vergewissern, dass kein Radfahrer oder Fußgänger tangiert wird. Besonders große „Tote Winkel“ gibt es bei Lkw und Bussen. Deshalb ist es auch wichtig, den Kindern beizubringen, immer nach hinten über die Schulter zu sehen.

   

4. Aktion Licht

Theoretischer Unterricht: Fahrradbeleuchtung, Leuchtwesten
Praktischer Unterricht: Black Box und Gesehen werden – Reflexmaterialien und mehr

   

  • Die Black Box hat das Ziel die beiden Funktionen der Fahrradbeleuchtung „Sehen und gesehen werden” darzustellen.

Ein Schüler steigt auf ein Fahrrad, tritt in die Pedale und beleuchtet mit der Fahrradlampe das Innere der „Black Box”, in der eine abendliche Straßenszene nachgestellt ist. Durch ein kleines Sichtfenster sind jetzt mehrere Radfahrer zu erkennen – sieben mit und vier ohne Licht. Die mit Licht sind leicht zu zählen. Die ohne sind deutlich schwerer zu erkennen, wenn überhaupt. So wird erlebbar, dass Fahrradlampen nicht nur das Umfeld beleuchten, sondern hauptsächlich als „Positionslampen“ dienen. Es kann ein Gewinnspiel durchgeführt werden. Auf der Gewinnkarte ist dann die richtige Antwort einzutragen.

  

  • Gesehen werden – Reflexmaterialien und mehr

Neben dem „Sehen” spielt das Thema „Gesehen werden” eine mindestens ebenso wichtige Rolle für die Teilnahme am Straßenverkehr. Bei Dämmerung, Dunkelheit und schlechten Sichtverhältnissen vermindert sich die Sehschärfe des Menschen um bis zu 80%. Viele Informationen aus dem Straßenumfeld gehen so verloren. Aus diesem Grund hat dieses Modul zum Ziel den Schülern die Bedeutung und Wirkungsweise von reflektierenden Materialien näher zu bringen. Es gibt mittlerweile zahlreiche reflektierende Materialien fürs Fahrrad, zum Überhängen über die Kleidung und zum Aufnähen oder Aufkleben. An der Themenwand werden diese verschiedenen reflektierenden Materialien angebracht und mit Hilfe eines Viewer kann ihre Wirkungsweise erfahren werden.

  

Termine jeden Freitag von 9 bis 16 Uhr buchbar.

Anmeldung: Dr. Stephanie Küpper, fahrrad-in-aachen@mail.aachen.de

Der Unterricht selbst ist kostenlos, doch müssen die Schülerinnen und Schüler jeweils einen Euro fürs Floriansdorf bezahlen.

Infoblatt zur Verkehrserziehung im Floriansdorf (PDF)