@stadtaachen
auf Instagram
Aachen ist ein Zukunftslabor. Die ganze Stadt tickt im Rhythmus von Hochschulen und Forschung. Die vier Hochschulen, das Universitätsklinikum und zahlreiche Institute stehen für wissenschaftliche Kreativität, technologische Innovation und gesellschaftlichen Fortschritt. Davon profitiert auch die Wirtschaft. Hochschulen und Unternehmen arbeiten seit 2010 am RWTH Aachen Campus eng zusammen. Dort ist ein internationaler Hot Spot für Start-ups, Forschung und Lehre entstanden – industrienah und interdisziplinär.
Wissensbasiertes, wirtschaftliches Handeln – das ist das Markenzeichen der Hightech-Region Aachen. Es schafft in der gesamten Euregio ein Klima, das Lust auf Entwicklung und Entdeckung macht.
A propos Klima: Bürger*innen, Wirtschaft, Politik und Verwaltung haben sich gemeinsam auf den Weg gemacht, die Stadt enkeltauglich zu gestalten, zum Beispiel mit einer belebten Innenstadt. Mit Wärme- und Mobilitätswende will Aachen bis 2023 klimaneutral werden. Dafür fördert sie den Ausbau des Radwegenetzes, eine App zur Förderung von klimafreundlichem Verhalten und baut neue Ladestationen für E-Autos. In der Innenstadt gilt außerdem Tempo 30.
Aachen unterzeichnete die „Circular Cities Declaration“, verpflichtet sich somit zur ressourcenschonenden Kreislaufwirtschaft und ist außerdem eine von 100 „Climate-Neutral and Smart Cities by 2030“, ausgewählt von einer EU-Kommission.
Aachen befindet sich im Wandel – auch bei Themen der Teilhabe, der Bildung und sozialen Gerechtigkeit. Im Mai 2021 wurde Aachen mit dem Bundespreis „kooperative Stadt“ ausgezeichnet. In 2023 startete der Bürger*innenrat für Aachen, ein Gremium aus zufällig ausgewählten Aachener*innen, die sich für wichtige Themen in ihrer Stadt einsetzen – der erste ständige Bürger*innenrat in Deutschland.
Machen auch Sie mit und gestalten Sie mit uns das Aachen von morgen!
buergerinnenrat.aachen.de
Fotos: Stadt Aachen, Andreas Steindl, RWTH Aachen/Peter Winandy
auf Instagram