Wir verwenden Cookies, um für Sie die Benutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessern. OK Weitere Informationen



Inhalt



Salierallee

Anlass und Ziel | Planung | Verfahren und Kosten

strasse_vorplanung

Aktuell:
Am 14. Juni hat eine Live-Veranstaltung stattgefunden, die hier auf dem Youtube-Kanal der Stadt Aachen abgerufen werden kann.

Anlass und Ziel

Die Leitungsarbeiten der RegioNetz GmbH in der Salierallee werden voraussichtlich im Juli 2022 abgeschlossen sein. Die vom Mobilitätsausschuss 2012 beschlossene Vorplanung zur Neuaufteilung des Straßenquerschnitts entspricht hinsichtlich der Radverkehrsanlagen nicht den aktuellen Qualitätsansprüchen des Radentscheids (vgl. Variante 1, Querschnittsvarianten im Bereich „Dokumente“). Die Verwaltung hat daraufhin weitere Varianten erarbeitet, die mit einem Sicherheitsabstand von mindestens 1,50 m beim Überholen von Radfahrenden und Elektrokleinstfahrzeugen der seit 2020 geltenden Änderung der Straßenverkehrsordnung gerecht werden (§5 StVO).

Die Breite des öffentlichen Straßenraumes beträgt ca. 30 m. Hiervon entfallen ca. 10 m auf den mittig liegenden, bepflanzten Grünstreifen. Die nördlich und südlich hiervon verlaufenden Fahrbahnen sind jeweils nur im Einrichtungsverkehr befahrbar (Bestandslageplan im Bereich „Dokumente“).

Planung


Die Planung sieht die Neuaufteilung der Verkehrsflächen zwischen Siegelallee und Eupener Straße vor. Die im Jahr 2012 erarbeitete Planung (Querschnittsvarianten, Variante 1), wird wegen der o.g. Mängel nicht weiterverfolgt.

Es wurden drei unterschiedliche Querschnittsvarianten zur Radverkehrsführung entwickelt und geprüft (Varianten 2,3 und 4). Allen erarbeiten Varianten ist gemein, dass die Gehwege maßgeblich verbreitert werden und der mittige Grünstreifen zum Schutz des Baumbestandes nicht reduziert wird. Unterschiedlich sind jeweils die Art der Radverkehrsanlagen, die Anzahl und Lage von Parkständen sowie die Führung des Busverkehrs.

In Variante 2 wird der Radverkehr auf baulich geschützten Anlagen geführt, Variante 3 (Untervarianten 3a und 3b) bündelt die Radverkehre auf einer Fahrradstraße in der südlich gelegenen Fahrbahn und in der Variante 4 (Untervarianten 4a, 4b und 4c) wird die Fahrradstraße auf der nördlich gelegenen Fahrbahn geführt.

Die Gehwege sollen nach den neuesten Empfehlungen zur Barrierefreiheit hergestellt werden und mit taktilen Elementen ausgestattet werden. Im Rahmen der Ausführungsplanung wird zusätzlich der Bedarf an Fahrradbügeln geprüft und ergänzt.

Alle Varianten sind an den signalisierten Knotenpunkten signaltechnisch umsetzbar. Gleichwohl ist die Führung in einer Fahrradstraßenvariante aufwändiger und erfordert an den Knotenpunkten größere Anpassungen. Die detaillierte Führung von Rad-, Kfz- und ÖPNV-Verkehr im Knotenpunktbereich werden im weiteren Planungsverfahren weiterentwickelt und konkretisiert.

Im Bereich „Dokumente“ ist ein Variantenvergleich zu finden, der die Auswirkungen der Planungen hinsichtlich der Kriterien Parkraum, Baumbilanz, Fußverkehr, Radverkehr, Bushaltestellen und Kfz-Führung tabellarisch darstellt.

Verfahren und Kosten

Bürger*innenbeteiligung

Am 14. Juni hat eine Live-Veranstaltung stattgefunden, die auf dem Youtube-Kanal der Stadt Aachen übertragen wurde. Die aufgezeichnete Veranstaltung können Sie hier abrufen. Die gezeigte Präsentation können Sie hier im pdf-Format herunterladen.

Bis zum 8. Juli bestand die Möglichkeit, Fragen und Anregungen an die Stadt zu richten. Die Eingaben werden in einem Gesamtbericht zusammengefasst und beantwortet. Sobald dieser Bericht fertig ist, wird er auf dieser Seite abrufbar sein."

Kosten

Eine konkrete Kostenschätzung sowie die mögliche Beitragspflicht nach § 8 Kommunalabgabengesetz (KAG NRW) erfolgt erst im Rahmen der Entwurfsplanung. Entscheidungen zur Umsetzung von Maßnahmen mit Kosten und Finanzierung bleiben dem Ausführungsbeschluss vorbehalten.

Weiteres Vorgehen

Im Anschluss an die Beteiligungsphase werden Ihre Fragen und Anregungen aufbereitet und bilden eine Grundlage für die weitere politische Beratung und Beschlussfassung. Der politische Beschluss für die Umgestaltung ist für Ende 2022/Anfang 2023 geplant. Anschließend erfolgen die weiteren Planungsphasen (Entwurfs- und Ausführungsplanung).