Spuren der Via Regia im Aachener Stadtpark
Hinter dem Begriff »Via Regia« verbirgt sich ein weitgespanntes Netz bedeutender europäischer Fernstraßen des Mittelalters. Sie waren die schnellste Verbindung zwischen den Verkehrsströmen entlang Rhein und Maas. Die fränkischen Könige benutzten sie auf ihren Reisen zwischen den Pfalzen und Hofgütern in Worms, Frankfurt, Ingelheim, Sinzig, Düren und Aachen.
Wegen neuer Verkehrsmittel, der Verlagerung der Verkehrsströme und der modernen Flurbereinigung hat die historische Straße über weite Strecken die Zeiten nur noch als Bodendenkmal überdauert. Bei früheren Grabungen fanden sich Spuren der Straße in der Jakobstraße, Großkölnstraße und Mariahilfstraße. Der weitere Verlauf führte durch den Stadtpark in Richtung Grüner Weg.
Im Rahmen einer Bachelorarbeit am Lehr- und Forschungsgebiet für Neotektonik und Georisiken (NUG) der RWTH Aachen wurde mit geophysikalischen Messmethoden der Straßenverlauf im Stadtpark lokalisiert.
In einem gemeinsamen Informationsstand der beteiligten Einrichtungen im Stadtpark, am Weg zwischen den Tennisplätzen und den Carolusthermen, werden das Projekt »Via Regia«, deren historische Dimension und die verschiedenen Methoden der Straßenforschung von Fachleuten aller Themengebiete vorgestellt und erläutert.
© Andreas Schaub